48 r
3. Also hat Man erstlich für den durch
ALE tim km beschriebenen körperlichen Raum
(§. 119.3.) und (§. 120. 1.)
TT f y 2 dx =
= w/(b a -Mb ys a (h -— x) -J- a (h x) ) dx
= 7t ((b 2 -f all) x — + 2b ys a./dx ys(h—x))
s= 7t ((b a 4-ah) X— 4(h—x)b N /ay r (h_x))
-j- Const
= ((b 2 -fab)x— ~ —f (h—x) bysay^ (h—x))
-f~ j-Tthh y/" all
t wenn das Integral für x—o verschwinden soll.
Setzt man nun x — h, so wird des durch .
den Bogen ae beschriebenen runden Körpers
Inhalt
Z — 7t (b 2 -f-§ a b)h-f-'t7fhb ys ali)
= Trb. (b 2 -f-3 b y^ ah)
4. Aus der Gleichung (2) für. den durch
den Bogen EF um KAI beschriebenen runden
Körper findet man auf eine ähnliche Art
Ttjy 2 dx =s= rrh (b 2 4° — -fb yf' ah) — Z'
5. Demnach (§. IIY. 5.) der körper
liche Inhalt des durch die Parabel
AEF beschriebenen Ringes --- Z—7J
s=|7rbh^/ ah.
Mayßrs pr. Veometr. V..TH. Hh 6»