L"
tang T
PM du
PT cst
daraus linT—
tangT
ys (i+ tangT 2 )
d u
—* >wo s den SBogen AM
ys (d u 2 + d t 2 ) d s
bedeutet (iZ).
Ferner
FT—FP+PT^= AF—• AP-f PT d. h.
udt
FT —a—t-f — und
d u
d s
FQ=FT.sinTr=r
22. Man sehe —-^p, so hat man ds:=
dt ys (i -f. p 2 ), wo denn sowohl p als
^(t+P 2 ) bloß von u oder t abhängen.
Diese Werthe in den Äusdruck für das Per
pendikel FQ (= FM sin <p) substituirt geben
FM sin cp oder FQ=r=
Function von t oder u.
2z. Also erhält man auch, wenn man der
Kürze halber (a—t) p + u == Q nennt S =
d t ys' (i +p 2 )
■Jy dx ys ^
a 2 (i + p 2 )
Q2 pr
)
wofür
a