44
y. Sodann ferner die Berechn UNg
körperlicher Räume nach dieser
Duodecimaleintheilung, wobey man
denn wie in der Decimalarithmetik verfährt,
nur daß man jedesmahl für 12 niedrigere Ein
heiten eine nächst höhere setzt, und solche zu
den Hähern hinzuaddirt.
io. Behspiek. EinParallelepipedum
ist lang 30. 5'* 9" hoch 3°* 7'. 10"; breit
5°» 8'* 3" Duodecimalmaaß , man verlangt
Len Inhalt desselben in Cubikruthen,
Schachtruthen, Balkenrurhen, Cu-
bikfußen u. s. w.
Man multiplicire jene drey Maaße also aus
folgende Art in einander
8°* 5'* 9"LängedesP.
5 . 8. 3"Breite des P.
24 . IZ. 27
64. 40 . 72
/ 40. 25-45 __
40. 89.109 . 87. 27 Grundfl. d. Parall.
Hier beziehet sich also die 27 aus Quadratzoll,
die 87 aus Riemensuße, die 109 aus Quadrat
fuße, die 89 ausRiemenruthen und die 40 auf
Quadratruthen. Rechnet man also aus jede
12Einheiten der niedrigernArk eine Einheitder
h-öhern, so erhält man für die Grundfläche des
Parallelepipedum auch den Ausdruck
48 CT»