Full text: Ueber die nach Kreis-, Kugel- und Cylinder-Functionen fortschreitenden Entwickelungen, unter durchgängiger Anwendung des Du Bois-Reymond'schen Mittelwerthsatzes

46 
Die Fourier’sche Reihenentwicklung. 
zu beiden Seiten des Punctes (+ jt) zwei Nachbarpuncte G, 77, und zwar 
in solcher Weise, dass die Abstände der beiden ersteren von (— jt) und die 
Abstände der beiden letzteren von (-f- jt) alle ein und denselben unendlich 
kleinen Werth haben, so wird die Function F in g denselben Werth wie in 
G, ebenso in h denselben Werth wie in H besitzen; was angedeutet sein 
mag durch die Formeln: F g = F G und F h = F H . 
Zufolge des vorhergehenden Satzes ist nun der Werth des Ausdruckes 
(C.) in jedem der beiden Pnncte (— jt) und (+ jt) gleich i(F G + F h ,), also, 
zufolge der soeben gemachten Bemerkungen, auch darstellbar durch \{F g + F,), 
oder durch l(F G + F H ); was in vollem Einklang steht mit demjenigen Werthe 
i {J ( ( h — 0) + F{cp t + 0)), den jener Ausdruck (C.) besitzt für jedweden 
zwischen (— jt) und (-{- jt) gelegenen Punct qpj. Wir sehen somit, dass bei 
der gegenwärtigen Sachlage (wo die Function F nach beiden Seiten periodisch 
fortgesetzt gedacht wird), der vorhergehende Satz sich reducirt auf die eine 
Formel: 
-\-n 
(2.) ]im n _ cc J F(cp) A re (> — qpj) dcp = 9) + J’fyr+O) ^ für _ n <■ q , ) ^ 
— 7t 
Diese Formel, welche also gilt für alle Punkte des Intervalles — jt + jt 
(einerlei ob sie innere oder End-Puncte desselben sind), können wir noch ein 
klein wenig anders schreiben. 
Da nämlich die gegenwärtige Function F{g) periodisch , und die Länge 
ihrer Periode = 2 jt ist, mithin Gleiches auch von dem Product F{q) A ){ (<p — <fi) 
gilt*), so wird offenbar das in (2.) stehende Integral ein und denselben Werth 
haben, einerlei ob man dasselbe von — jt bis + jt, oder ob man es von 
irgend welcher willkürlichen Grösse a aus bis {a + 2 jt) erstreckt. Somit 
kann also jene Formel (2.) auch so geschrieben werden: 
a + 2 n 
(3.) lim n _ F {cp) A re {(p — cpö dcp = -■&* ~ +_°) > f ür _ n < qo t < + n . 
a 
Endlich bemerkt man, dass diese Formel nicht nur gilt für die der Be 
dingung — jt < (/ r < F * entsprechenden Pnncte <p l7 sondern auch für jeden 
beliebigen anderen Punct g 2 . Wo nämlich qp 8 auch liegen mag, stets wird 
sich ein der Bedingung — jt < (f { < + jt entsprechendes angeben lassen, 
welches von <f.> nur durch ein ganzes Auelfaches von 2 jt sich unterscheidet. 
Und die Formel (3.) muss daher, weil sie für dieses { gilt, auch gelten für 
jenes fp/, denn die Functionen A n {cp — g j und F(q 1 ) sind in Bezug auf g, 
*) Vergi, die Formel (D.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.