60
Erster Abschnitt,
m . m - i . . i jr» t *
* oder auch a«* n —
ra
m a«»--* n* -f- m, m — i am—2 7C 5 — **-}“•• "f*
m.m — 1 • . 1 n m f * (l — —) wo der letzte
x a
Th eil bejaht wird, wenn m eine grade Zahl ist,
sonst aber verneint ist.
Wäre also z. B, m rrs I, so hätte man
f iüniLliL s= a tt — 7t3 (i >— Sollte m
J rx r a
„ (a — x)2 (1 x
= 2 seyn, so wäre J — =3 a a n —
2 a n- 4- 2 n* (I —■ — ) ; etc.
ra
Anm. Uebrigens mufs ich hier nochmals die Bemerkung
wiederhohlen, dafs diese Rente, die jeden Angenblick nach gleich
namigen Potenzen von a «— x abnimmt, mit der im §, 43 erwähn
ten Rente, die jährlich nach den Potenzen von a — n abnimmt
wo für n nur ganze Zahlen gesetzt werden dürfen, nicht zu ver
wechseln sey, wenn auch diese letzte Rente so wie nach 5, 44. *
in augenblicklichen Terminen bezahlt werden sollte.