Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

VonRent. etc. auf mehr. Leben, 89 
der nächst oröfsern, besonders berechnen, so mufs 
man , da a, ß, . . d jedes im Anfänge dieses Zeit 
raums um r} kleiner geworden sind, im Zähler 
anstatt a, ß etc. setzen « — ß — tj etc. Al 
so wird das Ueberleben für diesen Zeitraum = 
/(« — y — y) (ß— y — y) »■ (<? —17—y) yn—idy 
aß . . d»£ .. x 
Giebt es aufser r; noch eine andre Altersergänzung 
unter den zu üherlebenden Personen, z. B. x, die 
kleiner ist als die kleinste Altersergänzung unter 
den Ueberlebenden, so fällt noch ein Factor y im 
Zähler und x im Nenner weg, und es ist im Zäh 
ler a — x anstatt a, ß — x anstatt ß etc. zu setzen. 
Man hat also hier aufser der ersten Berechnung 
noch so viele Theil - Berechnungen anzustellen als 
verschiedene Altersergänzungen unter den zu über 
lebenden Personen vorhanden, die kleiner als die 
kleinste Altersergänzung unter den Ueberlebenden 
sind. Uebrigens werden schliefslich alle einzelne 
Theile des Ueberlebens zusammen addirt. Um der 
"Weitläufigkeit dieser Berechnung zu entgehen, ist 
es am rathsamsten, wenn nicht die kleinste Alters 
ergänzung einer der überlebenden. Personen zuge 
hört, auch selbst bey der Hypothese des gleichmäs- 
sigen Absterbens die im folgenden §. angeführte 
Formel zu gebrauchen. 
Beyspiel: Wenn m rrr 4 ist, die Alterser- . 
gänzungen der vier Personen a, ß, y, ö heifsen, und 
das Ueberleben der drey Personen ABC über die 
vierte gesucht wird;, so hat 2aau dafselbe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.