Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

Vierter Abschnitt, 
164 
Hypothese , wenn die Personen von gleichem Alter und die 
Renten in augenblicklichen Terminen zahlbar sind, und ist da 
her wenig anzuwenden. Will man nach dieser Formel rech 
nen, und besonders die gefundenen niedern Verbindungsrenten 
bey Berechnung der hohem zum Grunde legen, so mufs man 
die Decimaltheile von n und defsen Potenzen mit Genauigkeit 
bestimmen; sonst wird bey den wiederholten Multiplicationen 
der durch Abziehung der bejahten und verneinten Theile ent 
stehenden Brüche mit der Fehler leicht sehr beträchtlich, 
Uebrigens ist bey gleichem Absterben die mittlere Verbin- 
dungsdaner von m — l Personen von gleichem Alter a ZZ7. 
a 
• , und dies ist die Grk'nze der Verbindungsrente, d. h, es 
m 
ist in jedem Falle ¿am—r , folglich auch in jedem Falle 
m 
—- l am—-i < l, und es bleibt daher auch 
m 
il ( I — /. a 111 "” 1 ), wie es seyn mnfs, immer bejaht, 
§. 238- 
Wenn wieder bey der Voraufsetzung des gleich- 
m'afsigen Absterbens und bey gleichem Alter a der 
m Personen die Rente jedesmal am Ende des Jahrs 
an diejenigen Vereine, welche dann noch bestehen, 
bezahlt werden soll, so ist der gegenwärtige Werth 
, tu __ n)m 
. erselbenU:/ . Der Werth von 
J £*nt rn 
(ct — n;m 
m 
ist schon oben 43 angegeben; 
venn man nun den dortigen Ausdruck mit c*m divi=
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.