Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

i 
Von Rent. etc. auf mehr. Leben. 185 
der Lebenden überall nur approximative Gröfsen sind, so kann 
man sich füglich mit den ersten sechs oder sieben Decimal- 
stellen der Producte begnügen und also die gewöhnlichen Lo 
garithmen dabey anwenden, Dabey ist es am bequemsten, ein für 
fdlemal die Logarithmen sowohl für die Zahlen der Sterbens- 
I 
Ordnung als für die Potenzen von auszuschreiben. Wenn 
r 
n n n 
man dann die Logarithmen für A , B etc, his K. , imglei- 
\ 
I 
chen für znsammennimmt, und die zu der Summe ge 
rn 
hörige Zahl sucht, so erhält man auf einmal durch eine nicht 
n n n 
A— B— .. K — 
sehr weitläufige Operation den Theil 
m 
etc, Dafs es am bequemsten scy, erst nafch geschehener Sum- 
xnirung aller Theile die Summe durch AB ,. K zu dividiren, 
ergiebt sich von selbst, Noch kann man die Arbeit etwas mehr 
abkürzen, wenn man ein für aliemal die Logarithmen für dio 
discontirten Zahlen der Lebenden sucht und in eine Tabelle 
bringt. Man addirt alsdann die Logarithmen für > 
ra f n 
n n n 
' n n n 
für B , C~ etc, bis K. , wodurch 
erhält. Wenn demnächst alle diese 
dirt sind, so mufs die Summe mit 
dividirt werden, wo man wieder 
A—B— .. K— 
man ; 
l^af n 
Theile berechnet und adr 
AB ,, K 
ra 
A 
— aus der ver 
fertigten Tabelle nimmt. Hat man dann einmal 
Ai Bi . . K* 
•— — : etc, so kann man davon 
ra f l 
die Product© 
wieder Oc-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.