Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

Von Rene, etc, auf mehr* Leben. 193 
A — , 
h C X ?V a - I . b c + 
— 1 
B —: , 
• p u.b — I . c + 
ij 
— 1 
Q 
———~ h, a b . c — I] etc. 
Es ist jedoch diese Formel für die Ausübung 
mühsam, indefsen erklären sich hieraus die ähnlichen 
Ausdrücke, die bey Berechnung des vollständigen 
Werths der Anwartschaften weiter unten Vor 
kommen. 
§. 246. 
Soll die Verbindungsrente für alle vollständige 
Vereine, nach Verhältnifs der Zeit, während der 
sie in jedem Jahre noch bestehen, aber in augen 
blicklichen Terminen, bezahlt werden, so ist der ge 
genwärtige Werth derselben für das erste Jahr 
~~—— /(A — x AA) (B — x AB) .. 
d x . 
(K — x AB)—~—— . Wenn 9), ££, 9t? <3 etc. hier 
dieselbe Bedeutung haben, die SS P, ? £j, -9\, -(g> 
etc. im §. 245 hatten^ jedoch mit dem Unterschie 
de, dafs die Decremente zwar unverändert beibehal 
ten w r erden, die Zahlen der Lebenden aber nicht 
II. N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.