Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

IO 
Vierter Abschnitt. 
X 1 X 1 X—I X 1 
+ B C A (A D ) -j-ADA (B C ) 
+ A C A (B—- D—) + ABA (C— D“ 
X 1 X 1 X 1 X X X X X 1 
4- [Da (a—b—c—) 4- ca(a-b-d-) 
X 1 X 1 X 1 X X X 1 X—r 
+ B A (A C D ) + A A (B—C—D—) 
X 1 X 1 X 1 X X 
— A (A B C D ). 
Im Laufe jedes Jahrs wird die Zahl der Ver 
eine, wovon irgendJernand lebt, um so viel kleiner 
als Vereine ganz aussterben, d. h. die Abnahme der 
Vereine, wovon noch irgendjemand lebt, ist gleich 
der Zunahme der ganz ausgestorbenen Vereine, al 
so rrr (A — A—) (B — B—) (C — C—) (D—D— )— 
(A -A- r -)(B—B—-)(C—C—-)(D-D—“). 
§. 201, 
Wenn die Wahrscheinlichkeit gesucht wird, 
dafs irgend ein bestimmter Verein in einer gegebe 
nen Zeit zu einer gewifsen Verbindungsart gehöre, 
so mufs die Zahl derer Vereine, die zu der gege 
benen Zeit in einer solchen Verbindung stehen, 
durch die anfängliche Anzahl aller Vereine divi- 
dirt werden. 
Sind also anfänglich vier Personen vom Alter a, 
b, c, d verbunden und ist ihre anfängliche Zahl =r: 
A B C D, so ist die Wahrscheinlichkeit, dafs am En 
de des xten Jahrs ein bestimmter Verein noch un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.