Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

Von Rent. etc. auf mehr. Leben« 319 
und letzte Theil zusammengenommen wieder 
I *f* X a b c d 
4 r 
X abc d 
I — (r — I) X ab cd _ —: r- 
— L = | # a b c d, 
4 r 
Anm, Man kann die im gegenwärtigen § t angegebenen 
vollständigen Wertlie noch auf eine kürzere Art erhalten, wenn 
man in der Formel f 
n—1 
AA 
Am 
B“ C— D— 
B C D 
n n n 
anstatt B — C— D~“, den vollständigen Werth der Coexistenz 
nach §. 209 b. und 245 b« setzt. Sind z« B. der mit A ver« 
bundenen Personen nur zwey, B und C, so ist nämlich dieser 
n—x n—x n—1 n 
f B C f i C» C 
vollständige Werth 
n n—1 n n 
•j- B— C ) f § B C~ . Man erhält also den Werth 
der Anwartschaft für das nte Jahr ZZZ 
A- 
n-l 11-1 
n-I n 
| B—C— t f B—C— t f B-C— t f B-C— 
Ara B C 
n n-1 n-1 n-i n n n-i n n 
A— f B—C— t |B C t fB C~ “ t jB—C 
Am B C 
woraus sich der obige Ausdruck ergiebt. 
$• 296- 
Sollte die Summe I bezahlt werden am Ende 
des Sterbejahrs von A unter der Bedingung, dafs 
er zuletzt stürbe, so erhält man, wenn der Ausdruck 
für die Zahl der unter den übrigen Personen B, C
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.