Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

356 
Vierter Abschnitt, 
X-I s 
(B — B~ ) A, worunter auch die zusammengehö 
rigen A und B begriffen sind, welche beide in dem 
nämlichen Jahre sterben. Dagegen ist die Zahl de 
rer Paare, wovon irgend eine Person vorhanden ist, 
X X XX 
~ A B -J- B A — A ' B . Folglich wird 
der gegenwärtige Werth der Zahlung für das xte 
Jahr, auf jedes Paar vertheilt, = 
x-l X X-r X X XXX 
[(A—- A“)B t(B-" - B“) A] (A-B f AB“- A“B~) 
AB rx 
+ 
X-I X 
A— A- B 
+ 
X-X X 
A— ß- 
X-I X 
A A- 
X 
B- 
A rx 
rx 
A rx 
X X 
A—A—B 
X X 
A— B— 
4- 
X X 
A— A'— 
X 
B—" 
A rx 
rx 
A rx 
X-I X 
B~ B A 
i 
X-I X 
B— A— 
X-I X 
B— A— 
X 
B— 
B rx 
1 
rx 
B rx 
X X 
B—B— A 
X X 
B A— 
+ 
X X 
B—A—B 
• 
t ^ 
B rx 
rx 
B rx 
Flimmt man aber die Zahlungen für alle Jahre zu 
sammen, so erhält man den gesuchten Werth zzz 
A— B [A (a—I) a A (a—I) b — K (a—l)ab] 
4- AB— [A (b—I) b -|- A (b— I)a — A(b—I)ab] 
— AB £A aa —|— A bb —2 A ab — X aab —* X abbj. 
Sollte die Anzahl der in Gesellschaft tretenden Paa 
re ~~~ N seyn, so müfste man den gefundenen Aus- 
, N 
druck mit - —- multipliciren und man erhielte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.