Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

+ X (b — I) a — X ab (b — I) ] — N [K aa + 
ibb-|-2^ab — X aab — Xab b]. 
Ex. Es sey N = 300? a rr: 40? b = 50? so 
ist der gedachte Werth nach Wargentins allgemei 
ner Sterblichkeitstafel und dem Zinsfufse von 4 Pro- 
5oo.4G5r , . . . 
cent == —— (I I?070 + 9,713 — 8,269) + 
4591 
3oo.3q24 . . , 
-.7631) — 300 (10,964 
4591 
(8,821 + 9,795 
+ 19,280 — 8,229 — 7,565) 
5846 
+ 8,708 
303,92.12,514+ 306,08*10,985 — 300-23,158 = 
3803,56 + 3362,33 — 6947,4 = 218,4- (Die 
Verbindungsrenten sind indefsen auch hier nach der 
Interpolation berechnet, und es ist daher die Genau 
igkeit des W erths nicht zu verbürgen). 
Wollte man aber diese Anwartschaft auf augen- 
dafs die Zahlungen am Ende des Jahrs geschehen, 
so hätte man den Werth der Zahlung des xten 
X-l x-r 
T , , AA • , AB x-i 
Jahrs (
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.