Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

VonRent, etc, auf mehr. Leben* 45 
nicht bemerkt zu haben, dafs diese Abweichung zuweilen so 
unbedeutend wird, wie die angeführten Beispiele ergeben. 
Auch ist gerade in dem Beispiel, worin er die Anwendung 
seiner Correctionsmethode zeigen will (Seite 277 a. a. O), 
ein Irrthum vorgegangen. Er giebfc nämlich nach Süfsmllchs 
Tafel E (00.5o) zu 10,ot, und die dazu gehörige Dauer des 
einzelnen Lebens zu 64,G8 an, Erstere ist aber ZZ 10,97, un ^ 
letztere ZZ 62,32 [ro,oi ist nach Süfsmilchs Tafel 
E (5o , 55) ], Hiernach wird E (4o . 62,52) nicht ZZ 9,35, 
wie Tetens angiebt, sondern ZZ 9,(7, und wenn man hievon 
die a. a, O- berechnete Correction mit o,23 abziehen wollte, 
so erhielte man 8,94, Der wahre Werth für E (4o , 5o . 5o) 
istZZ9,xi, und man würde liier durch die Correction sich mehr 
von dem wahren Werthe entfernen als sich demselben nähern. 
Drittes Kapitel 
Von 
der Wahrscheinlichkeit des Ueberlebens unter 
mehreren Personen, 
211* 
Wenn mehr als zwey Personen in eine Ver 
bindung zusammengetreten sind, so kömmt nicht 
■blois das Ueberleben der einzelnen Personen* son 
dern auch das Ueberleben der bestehenden Ver 
eine niederer Grade über die bereits aufgelösete
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.