Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

Von Rent. etc. auf mehr» Leben. 75 
X—1 X 1 
f A B (C — C ) 
gesetzt. Wollte man et- 
B c 
wa das, zwiefache TJeheriehen von A über die nach C verstor 
benen B gebrauchen und sonst keine Correction berechnen, so 
könnte man es für die Praxis wohl ' 
x—1 
x 
A— / A B~ (C — C-—) 
ä~b~c 
setzen. Wenn man näm 
lich auf ganze Jahre rechnet, so bleiben in der Berechnung die 
jenigen A weg, die zwar B überleben aber doch in dem nämli 
chen Jahre mit B sterben. Setzt man aber in dem obigen 
x—i 
x 
Ausdruck C~ anstatt C~" , so nimmt man an, dafs alle im 
xten Jahre abgeliende C vor den in demselben Jahre abgehen 
den B sterben ; der eine Mangel hebt also hier den andern ge- 
wifsermaafsen auf, . 
§. 218- 
Falls bey dieser Wahrscheinlichkeit des zwie 
fachen Ueberlebens auf augenblickliche Theile des 
Jahrs gerechnet werden sollte, so würde die Rech 
nung auf folgende Weise anzustellen seyn. 
Soll nämlich wieder zuerst C, dann B sterben, 
A aber noch leben, so ist die Wahrscheinlichkeit 
für irgend einen Augenblick des nten Jahrs zzz 
u —i n—x n—1 u—I 
A — z A A 
A 
C 
c- + 
n—I 
n—1 
n—1 
Z A C- 
C 
A AB 
A B 
d z
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.