5
— 33
Hiebei gelten die bekannten Bedingungsgleichungen. Das nämliche
Resultat wäre entstanden, wenn h=r in 3 gesetzt, die Horizon
talreihen zusammengezogen und in veränderter Gestalt gegeben
worden wären.
Aus 7 ergibt sich für dieselbe Gruppenanzahl, wenn h=r gesetzt
wird,
( n-j-q-1 ) 2q ~ 1|_l „ /(n+q-h-1)* J| - 1
{2.2-111
15) A
(n-f-q-2h-l) 2<1 -
, (n+q-h-2)’'- !1 - , \
I U f2q-*H I
j2|l H |2q
q 3 *- 1 /(n+q-3h-l) 24 ' 1M
“l* 1 V ~l 24 - 1,l ~
+ 2h
+ |2q^2jT
(n+q-3h-2) 2,< - 2ul
i h2 (n+q-2h-3> 24 - 31 -^
1 11 |2q.3|l I
C n+q-2h-2 j 2 "- 2 !- 1
+3h 2
-V” / w 2' M (y+i.)' 4 * 1 ' 1 ,,, OH-q-yh-zfh+l’l-l x
Z*,,/ 1 'l' r \£j 1?T'‘ J
Hier gelten die bekannten Bedingungsgleichungen.
Soll der Inbegriff der Gruppen-Anzahlen für die Summen zwischen
in und n also für m-fl, m+2, m+3, . . . n bestimmt werden, so
ergibt sich aus 14 nach der in §.4, Pg. 18 angezeigten Methode
<«> £. a=V~<-)- £(2T"m gtr'wovWjaMWr
-Y>>- V(2 L)--)
Aus der Darstellung 15 ergibt sich
«> X,*=£>>■ wxrw“ »■ a±*№&r~)
X"=V ^q x| W x-i+z h« Cm+q-yii-z[h4-H) 2<i - z '- 1 x
-¿O 1 J n )
oder bei entwickelter Darstellung
18) V” A - ( ”±i/Cn+q-hT^- 1 Cn+q-h-l) 24 * 11 - 1 ^
; ~ l 24 ' 1 q V l 2,l ‘ + i 2q_ h i I
i_ q 2 '" 1 /Cn4~q-2h) 2q| - 1 (n+q-2h-l fB-|-q-2h-2) 2,, ~ 21 - 1 x
‘ i~ il 12,-171 +h itq-2,1—< 1
_ Cm-f-q) s,l_1 \ n iCm-4-q-hT <lK1 , u (m-fq-h-1
pqir* ' q | piir -t- 11 —ps=4|i— y
(m+q- 2 ^ 1 " 1 , 2h (m+q-2h-l , 2 (m+q-2h-2) ,4 - i i- 1 \
1*“ V l a,1 ‘ ‘ l 24-1 ' 1 ~ + h 122-271 J