Wird hierin m=q—1 gesetzt, so ergibt sich der Inbegriff der Summen
von q bis n. Der zweite Ausdruck in 7 verschwindet. Die ent
wickelte Darstellung für 7 ist folgende
8)
:h q ■
jq|-i
"püi'
qh q “ 1 ^
(n-k-f-l) <l+1M
Cn-r) q+1M
q 2| ~ l x Cn-2k+2) q+2M n Cn-k-r+l)^ 2 '- 1 , Cn-20 q+2 ‘- 1 \
"pir “ y Ji+2|r~ ~ 2> ' ‘ /
h q
m q
1’“
h q ~
Cm-k-f-l) ,+1|_l
(m-r) q+lul
q_
i* 1
h qJ
(
Cm-2k-}-2) ,+21 “ 1 0 (m-k-r+2) q+21 -
jl+21
(m-2r) 9+2:
I f 1+211
Werden die Elementen-Reihen in dem Probleme I um (k—1)
Glieder verkürzt, so geht r in h über und es liegt folgende Auf
gabe vor
9) A
a i )
a 2 ,
a 3 5 * ‘
. . 3-h
hi
h ,
ha, . *
. . bb_l
Ci,
C 2 ,
C 3 j • *
* - Ch_2
gl,
hi
g2
]*
Um dieses Problem zu lösen, wird folgendes Polynom kirn zu
entwickeln seyn.