Der VI. Abschnitt
n5
2 2 _ 1 J / _,7_
(65p. §.) erhält man ^(2+x) 2 :r:2 3 +-r~ 2 3 .x~— 2 3 .x 2 + ~2 5
9
7 -¿z
x 5 - -^=-2 5 - 4
öl
(1-x 2 ) 5
n(i— x 2 ) -5 zu finden» In (657. §.) muss am
bin —x 2 , n=-5 gesetzt werden; und dafür erhält man
+ 5x 2 + i5x 4 + 35x 6 + 7ox 8 + u. s. w.
(1-x 2 ) 5
= 1
Sey
_ 1
K(l-x 2 )
rr (1 — x 2 ) 2 zu entwickeln. In (657, §. ) ist
:i+— x 2 + ~-x 4 +
16
am, b^-f, n~ ; und dafür ■ yj-
2 V (1-x 2 )
35 a
x 6 + x 8 + etc. .
12Ö Aufgabe.
65g. §. Man soll den Werth angeben, welchen eine Fun
ction y von einer absoluten veränderlichen Grösse x erhalten
würde, wenn für irgend eine Grösse oo dieselbe veränderliche
Grösse x in x + oj iibergiejige.
Aujlös ung. Was immer auch die Function y von x ist,
so muss doch eine ihr gleiche Polynomial-Function von der Form
y — Ax a +Bx 6 + Cx c + Dx rf 1- ?xP möglich seyn (6i3. 614* §.):
nennt man also y' den Werth, welchen y erhalten soll, sobald x
in x+oo übergehet; so ist dieser Werth y'r: A(x+¿o) Ä +B(x + &>)* +
C(x + io) c + -—h P(x +ej)^ + etc. Und wenn man hier die verschie
denen Potenzen von x+oj nach (65?. §.) entwickelt; so findet man.
( Ax a
iAx“'
. 6J + --- +
a(a—i)(a—2) - - - (a-r+ijAx“'*'
1.2.3 r
00'
Ä bBx ö_1 b(b-i)(b-2) — (b-r+i)Bx^'“ r
I +Bx 6 + • . 00 + — + — — . oo'
1 1.2.3 r
j cCx^*“* 1 c(c-l) (c-2)—(c-r+rlCx^^
- J+Cx c + . 60 + --- + — — 1
1 1.2.3 r
60'
1
l
1
1
1
1
pPxf- 1 p(p-i)(p-2) — (p-r+^Px/ 5 - 7 '
+Px/>+- w + - - - + —!——— L .
Be.