Viertes Hauptstück
i/\o
q:abc — qZ'rr A'B'C' Q'R': ABC - - - QR ; mithin, aus den in
(n. 2.) citirten Gründen, hier L: Z' — A B C' - -- Q'R': ABC - QR,
Lehrsatz.
725. §. Wenn eine Function bei gewissen Werthen A,
B, C\ — P, Q, R, S — U, V, X der veränderlichen Grössen, voa
welchen sie abhängt, einen Werth Z, und bei anderen Wer
then A\ B', C\ --- >, f?', ß\---U', V', X' derselben verän
derlichen Grössen den H^erth Z' erlanget, wahrend sie in ge
raden Verhältnissen gegen diejenigen . einzeln genot.nine.nen
veränderlichen Grössen, welchen die Werthe A, B : G,---P, Q,
R zugehören, und in verkehrten Verhältnissen gegen die übri
gen einzeln genommenen veränderlichen Grössen stehet: so
ist das Verhaltniss ihrer Werthe Z: ZJ dem geraden Quotien*
ten - Verhältnisse -
ABC—PQR ABC— P'Q'ft'
gleich.
ß--- UVX ß' --- U'V.'X!
Beweis. Denken wir uns bei r den Werth der Function
für die Werthe A', B', C', - - - P', Q', R', S, - - - U, V, X der verän
derlichen Grossen: so ist nach (724* §• n. 1. 2.) ZrrzrABC---
PQR : A'B'C' - - - P'Q'R'; und (724. §. n.°i.3.) r : Z' = S' - - - U'V'X':
S---DVX. Wenn wir also der Fiurze halber ABC PQRrrm,
A'B'C' - - - P'Q'R' = m', S - - - UVX — n, S'-U'VXhn' setzen* so
ist Z:r = m:m', und r:Z'qp.n':n: daher nach (707. v. ) ZrrrZ'rr
mn'rm'n. Da nun rZ' ~ Z'r ist ( ibb. §. ) > so ^ lat man anchZr:
Z'r =: mn': m'n, mithin Z: 7J — mn': m'n ( 697. §.). W T eil also mn':
j
, mn' m n „ , m n' m n
m'n = —r : —7 696. §.) = — x -j : — x —
nn nn ■ n n n' n
rn
n
m
n
ist
so
ist auch Z: Z' (700. §.) dem Lehrsätze gemäss.
DER