Der II. Abschnitt
*47
6. Diese Gleichung enthält nun das gesuchte summatorische
Glied 2(n+p) m , wofür daraus nach (n. 3.) folgender Ausdruck
entstehet.
2(n+4) m = -—— + — S(n+^i) ,w -' 1 ——2(n
v * ' m+i i.2 1.2.3 v
+1 ,)— + 2{n+m (m-l)(m- 2 )- : .(m-r +2 )
1.2.3.4 1.2.3.4 — (r-l)r
2(n+ | u)'" w+1 .
741. §• 1. Zusatz. Der einfachste Fall, welcher hei die
ser Untersuchung Vorkommen kann, ist, wenn m eine ganze po
sitive Zahl bedeutet: dann hat die gefundene Reihe in (740. §.
6. n.) eine bestimmte Anzahl von Gliedern, und man erhalt für
2(n+/u,)° _ n
rrrm+i ihr letztes Glied —
m+i
m+i
(737. §.) : für jede
(n+zx)”* 4 - 1 -¡x
m+i
m+i
ganze positive Zahl m ist also 2(n+/u) w =
x mim—1) „. , m(m-i) (m-2)
S(n +f *)“' ! + ^2(n +W
m
1.2
n -
m+i
742. §. 2. Zusatz. Verlangt man also für ein gegebenes
allgemeines Glied (n+/u) ß das summatorische Glied beider Voraus
setzung, dass der Exponent e eine ganze positive Zahl ist; so se
tze man nach und nach m = o, m=i, mr:2, m=3, u. s. f. bis
m = e in (741- §.) ; denn auf diesem Wege wird man jedes von
den summatorischen Gliedern 2(n+/x)°, 2(n+^i) 1 , 2(n+^i) 2 , 2(n+^i) 5 ,
2(n+/u)^S ^(n+ixy durch alle vorhergehende bestimmen ,
Mährend das erste aus (737. §.) bekannt ist.
Z. B. Das gegebene allgemeine nte Glied einer Reihe sey
( nx 2 —b Y
J : so findet man das summatorische, wie folgt.
/ b Y
1. Es ist das gegebene Glied =x 3 in ~\ : setzen wir also
u-~ —; so ist das gegebene allgemeine Glied =x 5 (n+p,) 3 ; und
x 2
nun das verlangte summatorische Y2(n+^t) 3 nach (736. §.).
T 2
2.