Viertes Hauptstück
14Ö
2. ^ber, wenn rran in (/4 1 - §•) zuerst m:=:o; hernach mm;
sodann mz:2; und endlich mzzo setzt; so findet man.
+ Y 2(n
~ 2(n+ M )°.
‘ v 3
rr
+ — l£(n+py - Z(n4-ju)' + — 2(n+ju)°.
2 4
Auf diese Art kann man II) durch I); dann III) durch I) II);
und endlich IV) durch I) II) III) vollkommen bestimmen : stellt
man hernach den Werth von p nach (1) her, und multiplicirt
man alles noch mit x 3 ; so wird IV) das gesuchte summatorische
Glied geben.
743. §. 3. Zusatz. Bei der Aufgabe in (740. §.) für p-O
hatte man das allgemeine Glied n m der Reihe i m , 2 m , 3 ,n , /f n ,— n ,w
von den mten Potenzen natürlicher Zahlen i, 2, 3, 4, n;
und das summatorische Glied einer solchen Reihe ergäbe sich aus
(740. §. 6. n.) ebenfalls für /urro; oder aus (741- §.), wenn m eine
ganze Zahl bedeuten sollte: nach (741* 74 2 - §•) kann man also
für (X — O die summatorischen Glieder aller Potenzenreihen wie 1 2 ,
findet z. B. das summatorische Glied für die Reihe 1, 2, 3, - -- 11
der natürlichen Zahlen selbst 2n = — (n 2 + n); für die Reihe ih-
Erklärung.
744- §• Wenn man jedes Glied einer gegebenen Reihe von
dem nächstfolgenden Gliede abziehet; so geben die Reste eine
Differenzreihe, derer Hauptreihe jene gegebene Reihe heisst.
Sonst nennt man sie die erste Differenzreihe, w ofern man auch
bei ihr jedes Glied von dem nächstfolgenden abzieh t, da dann
die Reste eine zweite Differenzreihe bilden: und eb n so kann
man überhaupt aus jeder bereits gefundenen rten Differenzreihe
die