33o
ß e n einer dritten gleich, sind unter sich selbst
gleich. Wenn also z. B. in der Aufgabe vorkommt 1 L. Sterl.
=*()f fl. =35 ßl. vläm. Hamb. Banko Geld, so kann man
ansetzen: g ^ fl.----35 ßl. — Eben so wenn man z. B. weiß,
daß 3^5 Maravedis i Ducado di Cambio = 87 dl. vläm.
sind, so setzt man sogleich 3^5 Marav. =; 87 dl. vläm. u. s. w.
5. Die Art, wie gewisse andere Nebenumstände in den Ket-
teuansatz zu nehmen sind, wird in der Folge gezeigt werden.
I. Beyspiel.
Wie viele Gulden Conv. Mz. betragen 1821 Crusaden, wenn
in Hamburg 1 Cruf. (400 Rees) mit 38 ^ dl. vläm. Banko bezahlt
wird, wenn 3a dl. vläm. 1 Mark Banko gelten, wenn ferner
200 Mk. Hamb. Banko mit 14b fl. C. Mz. bezahlt werden?
Erläuterung. Als Proportion würde diese Aufgabe
wie folgt dargestellt:
» Crus. : 1821 Crus. ---- 38^ dl. : v dl. vl.
3 a M. vl. : v dl. vl. — 1 Mk. Bko. : z Mk. Bko.
200 Mk. Bko. : z Mk. Bko. = 146 fl. C. M. : x fl. C. M.
Man hat daher:
, (Crus.) X 32 (dl. vlam.) X 200 (Mk. Bko.) : 1821 (Crus.)X^
(dl. vl.) X^ (Mk. Bko.) ---- 38^-(dl. vl.) x ^ (Mk. Bko.)X^46
(fl.) : v (dl. vl.)X^(Mc. Bko.)Xx(fl.).
Es ist also das Produkt der äußern Glieder = dem Pro
dukte der mittlern Glieder, oder ein Bruch, dessen Zähler dem
Nenner gleich, und daher die Einheit ist (§. 33i).
, 821 (Crus.) x v (dl. vl.) x* (Mk. Bko.) x 38^- (dl. vl.)
X * (Mk. Bko.) X »46 (fl-). __
1 (Crus.) X 3a (dl. vl.) X 300 (Mk. Bko.) X v (dl. vl.)
X z (Mk. Bko.) X x (fl-)
Es erweist sich also, daß sowohl im Zähler als Nenner gleich
viele Glieder und-einerley Benennungen vorkommen (§. 335).
Wenn man nun die gleichnahmigen Glieder abkürzt, so hat man
ferner :
1821 (Crus.)X 38^ (dl. vl.) X * (Mk. Bko.) X 146 (fl. C. M.)
i (Crus.) X 32 (dl. vl.) x 20» (Mk. Bko.) x (fl. C. M.) '
Verfährt man nun nach der Regel, und zieht den Strich
aufrecht, setzt die Zahl, wegen welcher die Rechnung ange
stellt wird, rechts, und die ihr dem Werthe nach gleich werden
soll und durch x ausgedrückt wird, links, und setzt dann links