3
der Schriftsteller, welche über dieses Fach schreiben, findet fich
nicht, weil sie selbst nicht alle vollkommen bei ihren Annahmen
unter sich einig sind. So hat z. B. der geschätzte Herausgeber
des oben erwähnten Nelkenbrechers bei allen seinen Münzberech
nungen die köln. Mark (welche nach Hirsch's Münz-Archiv in der
ersten Reichsmünzordnung vom Jahre 1624 als eigentliches deut
sches Münzgewicht erklärt wurde) zu 4866 holl. Assen ange
nommen ; während die meisten andern Schriftsteller und so auch
der Verfasser dieses Buches sie zu 4864 angenommen haben. Die -
Ursache ist keine andere, als weil die Zahl 4864 durch mehr Di
visoren ohne Rest theilbar ist, als die Zahl 4866. Dadurch ent
steht schon eine kleine Abweichung, die aber übrigens so gering
ist, daß sie für den kaufmännischen Behuf gar nicht zu be
achten ist.
Beispiele.
Der Niederländer Thaler österreichischen Gepräges oder der
sogenannte Brabanter Thaler ist ,3 Loth 17 Grain fein, und
es gehen 7-9 Stück auf die rauhe köln. Mark. Man soll daraus
bestimmen: a) Wie viele Stücke auf die feine Mark kommen.
8) Was das Korn daran sey. c) Wie viel Gulden C. M. der
Kronthaler werth sey.
fein fein Stück Stück
s) i3t| : 16 — 7-9 : x
x = 9*0645 St. auf 1 f. Mark
Oder:
x Stück
1 f. köln. Mark
1
16 Lth. f. Silber
1 rauhe Mark
1
7*9 Stück
x = 9*0645 Stück auf 1 f. Mark.
b) x = 4864 : 9 0645 — 536*599
— 536*6 holl. Aß ist das Korn.
Oder:
holl. Aß f. Silber
i Stück Brab. Kronthlr.
9*0646
1 rauhe köln. Mark
1
4864 holl. Aß
= 536*599=536.6 holl. Aß ist das Korn.
i *
X