III.
Forschen und Darstellen.
(Mai 1916.)
Der Fachgelehrte entschließt sich nicht leicht, die Grenzen des
Gebietes, auf dem er sicheren Boden unter den Füßen fühlt, zu über
schreiten. Wenn er sich jedoch in die großen Zusammenhänge inner
halb seines Gebietes vertieft und nicht auf halbem Wege stehenbleiben
will, so wird er über die Grenze seines Gebietes hinausgedrängt in
ein Wurzelgebiet, wo alle Wissenschaften zusammenstoßen. Aus
solcher Arbeit erwächst dann wohl das Bedürfnis, zu den allgemeinen
Fragen des Erkennens Stellung zu nehmen und sich darüber auszu
sprechen.
Unter den neuesten Kundgebungen dieser Art, die von Mathe
matikern herrühren, ist die Schrift von Eduard Study: Die reali
stische Weltansicht und die Lehre vom Baume, Braunschweig 1914*),
hervorzuheben. Eine Erläuterung dazu bildet die Abhandlung des
selben Verfassers: Das Raumproblem, Jahresbericht der Deutschen
Mathematiker-Vereinigung 1914 Bd. 23, S. 322—334. Briefliche
und mündliche Erörterungen zwischen Herrn Study und mir über
wesentliche Punkte in den genannten Schriften bestärkten uns in
der Ansicht, daß es noch immer an einem Boden für die Verstän
digung über allgemeine Fragen fehlt, und veranlaßten Herrn Study
zu dem Wunsche, daß ich darlegen möchte, wie ich mir den Boden
für die Verständigung denke. Indem ich diesem Wunsche nach-
komme, werde ich freilich kaum etwas sagen können, was ich nicht
schon anderwärts gesagt oder doch angedeutet hätte * 2 ).
1. Entgegengesetzte Strömungen in der Mathematik.
In seiner Doktorschrift (1799) bezeichnet Gauß die Mathematik
als „die Wissenschaft, die mit Recht als das vollkommenste Beispiel
von Klar!
von große
die zwar 1
sein kam
stattet \\
Avenn sie
einer Par
nichts ist
sogleich :
nicht den
habe nur
teilte, mi
muß man
und darül
Als di
gilt die M
Aufsuchm
nicht für
das von G
beim Fo
tatsächlicl
habe ich
lungen nu
ständig
macht. Ui
Gegensatz
Gewiß
aufgestellt
Methoden
auch heute
gesetzten
haupt zu
gehen, wü
zeichnen i
flüssig hal
9 Zweite Auflage, Teil I, Braunschweig 1923.
2 ) Eine Verständigung anzubahnen, ist mir nicht gelungen. Vielmehr
hat die vorliegende Schrift (Mathematik und Logik, 1919) Herrn Study zu
einer Entgegnung (Denken und Darstellung, Braunschweig 1921) A^eranlaßt,
in der er meine Ansichten nach dem Sinn, in dem er sie deutet, und meine,
unter frischen Eindrücken manchmal herbe Kritik entgegengesetzter An
schauungen bekämpft. Die Veranstaltung der zweiten Auflage meiner
Schrift bot nur Avillkommene Gelegenheit, mehrfach die Fassung zu A'-erbessern
ohne Änderung des Standpunktes.
Die Be
stand hab<
daher selb;
voll werde
anderen d
matik sine