Full text: Über die partielle Differentialgleichung [delta] u + k 2 u = 0 und deren Auftreten in der mathematischen Physik

Yon den ausgezeichneten Lösungen. § 12. 
183 
h-Axe zu Asymptoten haben und von h — — oo bis 
h — -1- oo ansteigen, bestehende Curve; nur der erste 
Ast besitzt nur eine Asymptote und schneidet die Ordi- 
natenaxe im Punkte h 
was sich daraus ergiebt, 
auf (rj/A)’, 
dass für sehr kleine Werthe des Argumentes sich J v (r~|/a) 
^r(r ]/I) _v_ re ^ uc j r p Legt man nun dem 
J v(fYx) rVl 6 
Argumente X negative Werthe bei, so ergiebt sich eÄs der 
Reihenentwickelung (cf. § 7, a Seite 94) für J v , dass auch 
dann die durch (55) und (56) gegebenen Werthe h reell 
bleiben und dass die betrachteten Curvenäste sich stetig in 
den dritten Quadranten der hl-Ebene hinein fortsetzen. Sie 
verlaufen dort parabelähnlich in’s Unendliche, da sich 
unendlich grosse Werthe des Argumentes wie 
für 
p(ß) 
tg 0 ver 
hält, also für unendlich grosse imaginäre Werthe 0 = ir]/—X 
gleich -]—r wird, so dass man dann erhält: h —— ]/—X. 
Jedem Werthe m entspricht ein solcher nach der Seite der 
negativen X in’s Unendliche verlaufender Curvenast; demnach 
ergeben sich für den Kreis und die Kugel Curvensysteme 
von der in Fig, 20 angedeuteten Beschaffenheit*). Legt man 
durch diese Curvensysteme eine Parallele zur A-Axe im Ab 
stande h von letzterer, so sind die Abscissen der erhaltenen 
Schnittpunkte die zu jenem h gehörigen ausgezeichneten 
Werthe X. Man erkennt hieraus sofort, dass jedem h unend 
lich viele positive ausgezeichnete Werthe X — № zugehören, dass 
es aber negative Werthe h 2 nur für negative Werthe von h und 
zwar auch dann nur in endlicher, mit — h wachsender Anzahl 
giebt, ganz wie wir es oben beim Rechteck auf etwas ande 
rem Wege gefunden hatten. — Vermuthlich wird der eben 
*) Der Index der Buchstaben C, mit welchen in obiger Figur 
die Curvenäste bezeichnet sind, stimmt mit der entsprechenden Zahl m 
überein. Den beiden negativen Werthen von h, für welche die zuge 
hörigen Abscissen X construirt sind, entspricht nach der Figur zu 
fällig je eine Doppelwurzel X.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.