wird, wie —
Allgemeine Sätze über die Functionen u. § 4.
Ausdrir
d log (kr)
für r — 0 der Ausdruck auf der linken Seite unendlich gross
dr
Gleichung zwischen u 0 und dem arithmetischen Mittel aus
den Werthen u\
(66)
'¿71
<o • J~o( kr ) = ^ j üdcp .
selben lauten:
(68)
u 0 ’kJ 0 ' (Jcr)
in den Satz
/
Wenn man analog mit dem Gleichungspaar (61'), (63')
verfährt und dabei berücksichtigt, dass
cos kr d /'sin kr\ sin kr d (cos kr\ Je
r dr V r / r dr \ r J r 2
ist, so ergiebt sich für das arithmetische Mittel der Werthe
ü auf der Kugel vom Radius r die Relation:
tan\ sin kr
( 6? ) • jcr “ 4
Eliminirt man umgekehrt aus (60') und (62') J udep,
aus (61') und (63') j j üdco, so gelangt man zu einfachen
Beziehungen zwischen u 0 und dem Mittelwerth von die
(69) « 0 - f (cos ler - -= A // fi •
Die Gleichungen (66), (67) gehen, wenn man h — 0 setzt,
in den Gauss’schen Mittelwerthsatz, (68) und (69) dagegen
dV ds = 0 bezw. I I do
0 über.
dn ~ j j
Es sei noch erwähnt, dass sich die beiden ersten auch
direct aus der in Polarcoordinaten transformirten Differential
gleichung Au + k?u = 0 ableiten lassen, indem man die
selbe über einen Kreis oder eine Kugelfläche integrirt; auf
diese Weise ist die Gleichung (66) zuerst von H. Weber (vergl.
§ 3 seiner Arbeit in Math. Ann. 1) und die Gleichung (67)
von v. Helmholtz aufgestellt worden. —