Lösung der Randwerth auf gaben. § 4.
313
Kugelfläche mit in ihrem Mittelpunkte befindlichen vielfachen
Schallquellen findet sich in Rayleigh’s Theorie des Schalles II,
p. 284.
Die oben angegebene Ersetzung in eine geschlossene
Fläche eingeschlossener Erregungspunkte durch eine einfache
oder Doppelhelegung jener Fläche für den Raum ausserhalb
der letzteren bedarf einer Ergänzung in dem Falle, wo & 2
ein (V-facher) ausgezeichneter Werth für den umschlossenen
Raum ist. Denn in diesem Falle existirt die Function
G x ° y ° z ° bezw. P* 0 *’' 0 * 0 nicht, und man muss statt derselben
xyz xyz 7
die (y —J— l)-fach polare Function G v bezw. benutzen. Da
her treten zu dem Oberflächenintegral
1 rt-cosjcr |G 1 CT d tc«*r\ fd
in J J r dn ' in J J dn\ r / ’
durch welches oben
von der Form
cos kr
- dargestellt wurde, noch v Glieder
cos kr-
tti
hinzu, worin r f den Abstand des Punktes x', y', z des Aussen-
raumes vom „Pole“ X{, y i} Zi der Green’schen Function G v
oder T r bezeichnet; die Coustanten ai bestimmen sich durch
die Lage der Pole in der im Abschnitte b) erörterten Weise.
Ein Erregungspunkt x 0 , y Q , z 0 ist also in diesem Falle nicht
durch eine Oberflächenbelegung allein, sondern durch eine solche
und v feste, innerhalb der Fläche befindliche Erregungspunkte,
deren Lage bis zu einem gewissen Grade willkürlich ge
wählt werden kann, ersetzbar, und dasselbe gilt für beliebige
räumliche Vertheilungen von Erregungspunkten innerhalb der
geschlossenen Fläche.
Damit es möglich wäre, einen Erregungspunkt bezüg
lich seiner Wirkung im Innern einer geschlossenen Fläche
oder Curve, die ihn nicht umschliesst, durch eine einfache
oder Doppelbelegung jener Fläche oder Curve zu ersetzen,
müsste man die Green’sche Function G oder T des äusseren,
sich in’s Unendliche erstreckenden Gebietes kennen; die An
wendung des Green’schen Satzes auf letzteres Gebiet, die