156
und der Richtungslinie die beliebig kleinen
Anfangsstücke der Curve liegen, tzdie concave
Seite, dem andern Theile die convexe. Im
Punkte a z. B. wendet die Curve Fig. 17
dem Punkte k sowohl die convexe als con
cave Seite, der kb die erstere, der kc die
letztere zu.
ß) Ist der fragliche Punkt ein Wen
dungspunkt, sowohl die convexe als die
concave, und zwar gilt dies im Schneide
punkte k der Geraden und der Richtungslinie
für beide Aeste der Curve zugleich. (Fig.
18.) Dem Theile der Geraden rechts vom
Treffpunkte (kb) kehrt der eine Ast im Punkte
a die concave, der andere die convexe Seite,
dem Theile links (kc) der zuerstgenommene
Ast umgekehrt die convexe, der andere die
concave Seite zu.
y) Ist der fragliche Punkt eine Spitze,
so sind die Bedingungen wie unter ß, nur
wieder mit dem Unterschiede, daß dort die
zugleich hergewandte convexe und concave Seite
auf derselben Seite, hier aber auf verschiede
nen Seiten der Curve liegen. (Fig. 19.)