13
193
a (2n + l).
3. Daher ist die Differenz zweier benachbarten
Windungen — a (2n -s-1) — a (2n — 1) —2a,
und daher —2 für a — 1.
Will man die Drehungen durch die Längen
ausmeffen, so ergiebt die Gleichung
w: w' = + f"s : + rV,
d. i. die Drehungen verhalten sich wie die Qua
dratwurzeln aus den Bogenlängen.
An merk. Seht man 8 — aw 3 , so entwickelt
diese kubische Spirale ebenfalls 2 Arme, die jedoch
eine andere gegenseitige Lage haben. Denn hier
geben die positiven Werthe für w positive für s,
die negativen negative; man hat also 2 entgegenge
setzte Arme mit entgegengesetzter Drehung. Der zweite
Ast lauft also nicht wie agh Fig. 23, sondern in
der Richtung von a nach f. Zwei Züge solcher
Art hat jede Spirale von der Gleichung w 2n+1 — S/
zwei Arme aber wie Fig. 23 jede von der Form
w 2n = s, wo in beiden Fallen n eine positive ganze
Zahl ist. Der Anfangspunkt aller Linien der letzten
Art ist eine Spitze, aller Linien der ersten Art ein
gemeiner Curvenpunkt.