196
w= (o:
6. Was daher zuerst den positiven durch s =
+ r(w — w 2 ) ausgedrückten Arm betrifft, so
steigen für die Werthe von w, 0 bis f, die
Werthe für 8 von 0 bis aber für die ferneren
Werthe von w, \ bis 1, nehmen die für 8 von J
bis 0 wieder ab. Der Arm hat daher eine Spitze
im Punke 8 — J (in der Fig. 6). Denn da die
Werthe von 8 von diesem Punkte an wieder ab
nehmen, so muß der Fortschritt entgegengesetzt
werden, wahrend die Drehung weiter wachst.
Durch den nunmehrigen negativen Fortschritt
(6k) wird der frühere positive nach und nach
wieder aufgehoben, so daß er, wenn df=J,
im Punkte f wieder — 0 ist. Die Drehung
betragt hier dagegen = 1 (in der Fig. 2 R;
die Richtungslinie der Curve in f ist fp). Der
positive Arm ist also zunächst a6f.
7. Der negative Arm, für 8 — — f"(w— w 2 ),
ist, bei ebenfalls positiver Drehung (2), identisch
mit dem positiven und hat daher im Punkte 8 —
— | (in der Fig. g) eine Spitze. Der ganze
Zug mit einem Wendungspunkte in der Mitte,