Diese Satze sind bloß mit Hülfe des pythagoräischen Lehrsatzes/
also ohne Rücksicht auf die Ähnlichkeit der Dreyecke zu beweisen.
$. 3.
Lehrsätze. «) Verlängert man eine Sehne des Kreises so,
daß die Verlängerung dem Halbmesser des Kreises gleich wird, und
zieht durch den Endpunkt dieser Geraden und den Mittelpunkt des
Kreises eine Sekante: so verhalten sich die zwischen diesen beyden Se
kanten liegenden Kreisbogen wie i zu 3.
ß) Zieht man durch den einen Endpunkt eines gegebenen Kreis
bogens einen Durchmesser, und durch den andern Endpunkt desselben
eine Sehne so, daß ihr Abschnitt jenseits des im Centrum auf jenem
Durchmesser errichteten Perpendikels dem Radius des gegebenen Krei
ses gleich wird: so verhält sich der gegebene Kreisbogen zu dem andern
Bogen, welcher zwischen jenem Durchmesser und jener Sehne liegt,
wie 3 zu i.
§. 4.
Lehrsätze. i) Wenn ein Halbkreis in eine beliebige gerade
Anzahl gleicher Theile getheilt, und aus dem mittelsten Theilungspunkte
durch den nächst gelegenen eine Gerade gezogen und verlängert wird,
bis sie dem verlängerten Durchmesser begegnet: so ist die Verlängerung
des Durchmessers gleich der Summe aller Sehnen, welche je zwey von
dem Durchmesser gleich weit entfernte Theilungspunkte verbinden.
2) Wenn ein Halbkreis in eine beliebige ungerade Anzahl
gleicher Theile getheilt, und nach den zwey mittelsten Theilungspunkten
die Halbmesser gezogen werden: so ist die Summe der zwischen diesen
beyden Radien enthaltenen Stücke aller Sehnen, welche je zwey von
dem Durchmesser gleich weit entfernt liegende Theilungspunkte verbin
den, dem Halbmesser des Kreises gleich.
Beweis, s) Um den ersten Satz zu beweisen, verbinde man
ein Paar gegenüberliegender Endpunkte je zweyer auf einander folgen
der Sehnen durch gerade Linien, und verlängere diese bis sieden ver
längerten Durchmesser durchschneiden; so ist rc.
b) Für den Beweis des zweyten Satzes vollende man den Kreis
(Fig. 17.)/ und theile den andern Halbkreis AMH in eben so viele
gleiche Theile als den ersten, was dadurch geschehen kann, daß man
den Anfangspunkt A des Durchmessers mit dem ersten Theilungspunkte