3 liegen in dieser
Folge und außer-
;ive, sondern eine
noch. Denn dann
M ■*»,••• gegen
Bemerkung ergibt
- \z\ • z n , ..oder
•en — | z | • g, d. h.
. und behaupten,
nzwert £ 2 ist. Da
Intervall, das sie
, unserer Betrach-
Nullpunkt liegt,
;ervall durch Ver-
iktes so weit ver-
kt spiegelbildlich
lchen Intervalles
ler Abstand jedes
ls d, und deshalb
Ipunkt höchstens
/■eiten Abschnitts,
b £. Dann liegen
l ihr nur endlich
lieh vielen inner-
ld diese Abstände
- | £ + Zn= 2 d.
• s. Das bedeutet:
am £ 2 als Mittel
vielen z\. Außer
liegen, nämlich
db der ursprüng-
ein konnte, kann
könnte man hier
Konvergenz der
Produkt von Folgen
29
11. Sind schließlich x x , x 2 , . . ., x n , . . . und y x , y 2 , . . y n , • • • zwei be
schränkte konvergente Folgen mit den beziehentlichen Grenzwerten |
und rj, so ist auch die Folge x 1 -y 1 , x 2 -y 2 , ..., x n -y n , ... beschränkt, und
sie konvergiert gegen £ • rj. Zum Beweise bilden wir
(x n + y n f = xl, -f- 2 • x n • y n + y\,
also x n -y n = | • [(x n + y n ) 2 — x\ — yl].
Da nun lim (x n + y n ) = | + rj (nach Nummer 7),
n — oo
lim (cc n + y n ) 2 = (I + *?) 2 j
lim# 2
n
U — oo
lim y 2 n
U = oo
— rj*
> (nach Nummer 10)
ist, so ergibt sich unter Anwendung der Ergebnisse aus den Nummern 8
und 9:
lim x n -y n = !•[(§ + rj) 2 — | 2 — rj 2 ]
U = oo
womit der Beweis erbracht ist.
Wir haben also den Satz: Wenn man aus zwei beschränkten konver
genten Folgen mit den Grenzwerten | und rj dadurch eine neue Folge
bildet, daß man entsprechende Glieder der gegebenen Folgen multipliziert,
so ist auch die neue Folge beschränkt und konvergent, und zwar mit dem
Grenzwert | • rj. Dafür pflegt man häufig wesentlich kürzer, aber auch
wesentlich weniger streng zu sagen: Per Grenzwert des Produkts (von
zwei Folgen) ist (vorhanden und) gleich dem Produkt der Grenzwerte
(der einzelnen Folgen), oder in Form einer in Zeichen geschriebenen
Gleichung:
1 im x n -y n = lim x n • limy n .
Auch von diesem Satz, der übrigens die Aussagen der Nummer 9 als
Sonderfälle enthält, haben wir im ersten und vierten Abschnitt schon mehr
fach Gebrauch gemacht. So schlossen wir z. B. heim Grenzübergang in For
mel (1), S. 2, daß aus lim — — 0 auch lim--- =0 folgt, und ferner,
daß
aus lim fl —) = 1
und lim |
•n = 00
= 1 sich die Beziehung
,. c • a 3
lim —r— •
f 1 — '
(l — 1 )
c • a 3
«=00 3
\ nj
\ 2 n)
~ 3
ergibt. Entsprechende Anwendungen des nun strenge begründeten Satzes
fanden heim Grenzühergang in Formel (2), S. 4, und hei den Grenzüber
gängen des vierten Abschnitts statt.