>); der
! selbst;
da die
en za-
~ ft; also
'j-t.BZ.
AZ; CI
x. », z\
.BP, CP
der einen
sseita.
Paffe
Beweis: Ziehe durch die 4 Punkte P,
Y, Z und A (Spitze des Winkels) den Kreis
und durch sein Zentrum 0 die ZD, so ist
offenbar ZY — ZD . sin x = AP. sin y.
Sind die Geraden PY und PZ uuter den
gleichen Winkeln E gezogen, so ist immer
AP. sin x
wie leicht zu beweisen.
5. Unter den gleichen Voraussetzungen
ist die Differenz der Senkrechten von A und P auf YZ (s. Fig. 4)
= AP. cosx.
Denn PD — AZ, also A ABZ ^ DEP; also
AB—CP = DE—EY = DY = ZD . cos x = AP . cos x
6. Nach 4 bleibt YZ konstant mit AP, sobald sich also P
auf einem Kreise um den Scheitel A bewegt. Fragt man also nach
dem geometrischen Ort der Orthogonal- (oder ttg.5
Isogonal-) Zentren von Fußpunktsdreiecken,
in denen eine Seite gegeben, so sind das
Kreise um die Ecken des Dreiecks. Durch)
2 seiner Seiten, wie überhaupt durch 2 un
abhängige Stücke ist, bei gegebener Grund
figur, ein Orthogonaldreieck bestimmt.
Zur Konstruktion ziehen man nur im
Abstand der gegebenen Seite mit dem andern Schenkel eine Paral
lele; schneidet diese den andern in E, so ist der Kreis um A
durch E der verlangte.
7. Aufgabe. Gegeben 3 Dreiecke. Man soll einen Punkt P
finden, daß in dessen Fußpunktsdreiecken in Bezug auf die 3 ge
gebenen je die ersten Seiten ZY, Z t Y v Z 2 Y 2 gleich seien.
Leicht mit Hilfe apollonischer Kreise, von denen je 2 Gegen
punkte die Abstände AA V AA 2 , A t A 2 im Verhältnis sinx:sinx 1
etc. teilen. — Kreisbüschel, zwei Punkte.
Sind die drei Dreiecke ähnlich, so muß AP = A^P = A 2 P
sein, also P das Zentrum des Kreises um /\AA 1 A 2 .
8. Den geometrischen Ort des Zentrums von Fußpunktsdrei
ecken zu finden, so daß ein Winkel konstante Größe behält.
Analysis. Es soll YXZ — tx sein; aber YXP — YCP
und ¿_ PXZ ■=. PBZ; folglich ABP -j- AGP — tx, also