Full text: Grundlagen einer Isogonalzentrik

7'":. 
iSfaHi 
.! 'Mi.A% 
’i-J \\ -yi - ft ■ r .\, ' 
-...; .• 
Si -ms 
•5»;. ,. ; • f - *.!, . - 
V,.', V'^i ■ 
.¿.V'“ * -F’ 135t,"'« 
W .'v; ^.fr- ' :«3 
Stög V • IS . Sä 
■■*/: v. *<-V '^.ivv 
i‘* V 14 , 
:'*>•*; a^s, a-■• a-.* 
?8 7, ‘ '" ' ' ' 
m 
WWW® 
,V ■ ! «.-. ' " . -:-■ ■ '• 
Fi ff. 13. 
Grundlagen einer Isogonalzentrik. 
BT 2 : CT 2 = M£ 2 : AG 2 ; folglich auch BT: CT = c : 6. 
20. Man beschreibe aus B mit 79yl einen Kreis (Fig. 13), 
der 7>C in 6r schneiden möge. Dann ist ADG == ß- 
also 
7)M£ = 72 — ^ T ; 5M<7 = 72 — 
2 
ß-T 
also ist 
M6r die Winkelhalbierende; ebenso All. 
Der erste Kardinalpunkt I) der Tangentialaxe ist also Centrum 
eines Kreises, dessen Peripherie durch A und die Fußpunkte G 
und II der Winkelmedianen geht. Dieser Kreis ist der Träger sämrnt- 
licher Punkte, deren Abstandsverhältnis von B und C — c : bi 
Natürlich liegt auch Punkt T auf ihm (vgl. 19). 
«ms
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.