S c h i c k , Isogonalzentrik.
2
Grundlagen einer Isogonalzentrik.
9
Das gleiche ergiebt sich für die zwei übrigen Kardinalpunkte.
21. Nimmt man auf diesem Kreise einen beliebigen Punkt P und
konstruiert dessen Fußpunktsdreieck, so ist
XZ= BP . sin ß, XY = CP . sin Y; also
XZ : XY — BP. sin ß : CP. sin y ; aber
BP: CP — c: b; also XZ = XY.
Dieser Kreis ist sonach ein Ort für die Centren gleichschenkliger
Isogonaldreiecke. Beschreibt man um die 2 andern Kardinalpunkte B
und F ebenfalls mit den zugehörigen Tangentenlängen Kreise, so
bilden dieselben ein Büschel mit den 2 gemeinschaftlichen Schnitt
punkten J und J y , die die Centren gleichseitiger Isogonaldreiecke
sind. Man nenne deßwegen die beiden Punkte J und J x die Äqui-
lateralpole des Dreiecks ABC.
22. Man kann den Satz auch so ausdrücken: Konstruiert man
die 6 innern und äußern Medianen eines Dreiecks, und beschreibt
durch je 2 zugehörige Fußpunkte als Gegenpunkte Kreise, so sind diese
die Örter für gleichschenklige Fußpunktsdreiecke; die Kreise bilden ein
Büschel; die 2 gemeinschaftlichen Schnittpunkte sind die Isogonal
zentren gleichseitiger Isogonaldreiecke; die 3 Zentren D, F und
F liegen in einer Geraden — der Tangentialaxe —, deren Kardinal
punkte sie sind.
23. Zieht man die Berührungssehne AT, so ist diese die Po
lare zum 1. Kardinalpunkt D\ analog die Berührungssehne BT
und CT 2 Polaren zu E und F; da aber D,E,F in gerader Linie
liegen, so schneiden sich ihre Polaren in einem Punkte Q, dem Pol der
Tangentialaxe. Diesen Punkt Q nenne man den Schwerpol des Dreiecks.
24. Da AT Polare zu D, so sind D,B,K,C harmonische
Punkte, BK: CK = BD : CD = c 2 : b 2 ; ferner AD, AB, AK,
A C ein harmonisches Strahlenbüschel. Zieht man also durch B die
Parallele BL Ö mit AD, oder legt man, was identisch ist, in B an AB
den y an, so müssen auch L, E, B und der unendlich ferne Punkt
von LB harmonische Punkte sein; E ist somit die Mitte von LB.
Trägt man also in B an die Seite c den [_ y an und halbiert
die entstandene Strecke BL in E, so teilt die verlängerte AE die
BC im Verhältnis c : b~, und diese Gerade geht demnach durch
den Schwerpol des Dreiecks. (Fortsetzung folgt.)
1) L ist der Schnitt dieser Parallele mit AC, E der mit AT