Full text: Grundlagen einer Isogonalzentrik

Grundlagen einer Isogonalzentrik. 
63 
aber nach 121: >y : r 1 = SX : SF; die betreffenden Werte sub 
stituiert gibt: 
4 tur 
r ^(Q) _ — 3 ' a 2 -\-b 2 -\-c*' 
140. Es soll der Radius der Dreiecke BCQ etc. bestimmt 
werden. 
Bezeichnet man den Radius des Kreises um ABQ mit r" Q , 
so ist 
2 . r" .sin s = BQ-, aber 
also 
sinz = 
at+W+c* 
; folglich 
Man sieht, daß die 3 Radien r Q , r' Q und r" Q sich umgekehrt 
wie die Transversalen des Urdreiecks, alsa wie die Höhen des 
transversen oder Schwerpolfußpunktsdreiecks verhalten. 
141. Die Abstände des Schwerpols von den Dreiecksseiten zu 
bestimmen. 
Es ist nach 121 : n — QX : IQ. 
AQ) y 
Aber nach 139 r f = 
rnr nacn lou r f 
7 (Q) 
4 tt’t" 
—; und nach 140 r ( 
140 r Q — a 2 +6 2 -fc 2 ’ 
4r. t't" 
3 * a 2 -\-b 2 -\-c 2 ’ 
1)C 
TQ = AT — AQ = — 
2 bet 3 a 2 bc 
a 2_|_j2_|_ c 2 — 2 - t. (a?-\-b 2 -\- c*)' 
1 a 2 bc 
a 2 h 2 a J * 
also QX = — . 
— 2 ‘ r(a 2 +& 2 +C 2 ) ~ d 2 +b*-\-C* a 2_|_ ö 2_|_ c 2 
: ) Cfr. Spitz, Differentialrechnung § 65, Beispiel 5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.