Full text: Grundlagen einer Isogonalzentrik

Grundlagen einer Isogonalzentrik. 
65 
3 J 
Nach 51a ist sin(tt') — — . —-—. 
V ' 2 t . t’ 
Demnach müßte 
tf. tj 
konstant sein. Für einen beliebigen Punkt P (Fig. 57) ist nun: 
7 1 OP 2 —r 2 
- 1 * —T*— 
„ OP*-r 2 
OP 2 —r 2 
konstant sein. Aber — PN 
konstant, und da 
auch A 1\NT /\^\\ T: 
konstant, muß / \ 
A T^SfP stets die- / '• 
selbe Form haben; / /X / jrt/vX \\ 
also ist A P X PP / \//\}x \ Ib 1 
konstant; demnach NC\ \~~t 
ist der geometrische / \\ \ f / / 
Ort ein Kreis über / \MP-A / / 
der Seite Tl\ des AV y 7 
transversen Drei- /' 
ecks. Der eine von 
TT 1 abgeteilte — —' 
Bogen liefert für das Fußpunktsdreieck einen Winkel E, der andere 
146. Soll im Fußpunktsdreieck t ft'f— tf konstant sein, 
so muß man den Schwerpunkt der Punkte P_y 2 , T x f2, T 2 f 2 au f' 
suchen. Da die Seiten des transversen Dreiecks sich wie t : f : t” 
verhalten, so ist ähnlich wie in 64 der Pol der Seite T t T 2 der 
Mittelpunkt konzentrischer Kreise von der verlangten Eigenschaft. 
Zieht man also das Tangentendreieck zum transversen Dreieck, so 
sind die Ecken desselben die Kreiszentren für konstantes ¿'j-j-A/ 1 —tf, 
respective tf-\-t"f—t'f oder tf—|— tf—t y. 
Leicht ist zu sehen, daß diese drei Punkte auf den Axen AQ, 
BQ, CQ liegen. 
147. Der Durchschnitt der Geraden AQ mit der Tangential- 
axe in P ist der Mittelpunkt von Kreisen, deren Fußpunkts 
dreiecke konstantes 2cif — (bf -)- cj) haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.