86
Grundlagen einer Isogonalzentrik.
a 2 bc
2-7 2
also V(QO ~ 2r ' 2t.(b 2 -\-c 2 —ft 2 ) “ t.(b*+<*-a*y
4,/s
der Inhalt des Fußpunktsdreiecks von (). ist , . —.
(6 2 -}-c 2 —
Es verhalten sich demnach die Inhalte der 4 Schwerpolfuß
punktsdreiecke, oder die Potenzen der Schwerpole in Bezug auf den
3 1 1
Umkreis wie
(a s + 6 2 +c T • (!/ +c 2 _ a 2 ) 2 ' (cf-l’+c 2 ? ''
1
Nach Figur 26 und Artikel 2 ist O x X der Radius des Kreises um
das Fußpunktsdreieck von Qdabei ist O x die Mitte von Q x l) und X die
Mitte von XD, also O x X = -i AQ 1 = ^ C t —- (nach 66).
2 b -\-c—a
Jig.7%. 182. Zur Bestimmung des Radius von /\ ABQ l
hat man (Fig. 7 2):
2r ABQ 1 . sin s = BQ X und aus SAC:
2r ACS ■ sin s = §X"; also
0
3 BQ,
r = 2 ^ • r XCS; aber ACS =
fr tt"
3/
; folglich
1 ft&c 2r . b . t
r ABQ x - 2 • ’ X “ & 2 -|-c 2 —ft 2 *’
r ACQi =ftiTc»-»» 1 dagege “ r ^=zZb-
Da nach 121 r XYZ: r BCQ X — Q : X : Q X T, so erhält man hieraus:
2c J
'b 2 -\-c 2 -d 2 .
7 2 2 2 ;analog 2 und
v H~C —ft 0 -|-C“ — ft
Durch Vergleichung dieser 3 Abstände kommt man wieder
auf 65.