Full text: Grundlagen einer Isogonalzentrik

86 
Grundlagen einer Isogonalzentrik. 
a 2 bc 
2-7 2 
also V(QO ~ 2r ' 2t.(b 2 -\-c 2 —ft 2 ) “ t.(b*+<*-a*y 
4,/s 
der Inhalt des Fußpunktsdreiecks von (). ist , . —. 
(6 2 -}-c 2 — 
Es verhalten sich demnach die Inhalte der 4 Schwerpolfuß 
punktsdreiecke, oder die Potenzen der Schwerpole in Bezug auf den 
3 1 1 
Umkreis wie 
(a s + 6 2 +c T • (!/ +c 2 _ a 2 ) 2 ' (cf-l’+c 2 ? '' 
1 
Nach Figur 26 und Artikel 2 ist O x X der Radius des Kreises um 
das Fußpunktsdreieck von Qdabei ist O x die Mitte von Q x l) und X die 
Mitte von XD, also O x X = -i AQ 1 = ^ C t —- (nach 66). 
2 b -\-c—a 
Jig.7%. 182. Zur Bestimmung des Radius von /\ ABQ l 
hat man (Fig. 7 2): 
2r ABQ 1 . sin s = BQ X und aus SAC: 
2r ACS ■ sin s = §X"; also 
0 
3 BQ, 
r = 2 ^ • r XCS; aber ACS = 
fr tt" 
3/ 
; folglich 
1 ft&c 2r . b . t 
r ABQ x - 2 • ’ X “ & 2 -|-c 2 —ft 2 *’ 
r ACQi =ftiTc»-»» 1 dagege “ r ^=zZb- 
Da nach 121 r XYZ: r BCQ X — Q : X : Q X T, so erhält man hieraus: 
2c J 
'b 2 -\-c 2 -d 2 . 
7 2 2 2 ;analog 2 und 
v H~C —ft 0 -|-C“ — ft 
Durch Vergleichung dieser 3 Abstände kommt man wieder 
auf 65.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.