180
Gauss an Olbers. Göttingen, 1822 März 25.
leicht der Haidkrug auch ein Punkt der GiLDEMEisTER-KLEisT’schen
Triangulirung gewesen sein?
Eigentlich kann ich aber zur Stunde noch gar keinen Plan machen,
da ich auf meine die Fortsetzung des Geschäfts betreffende und schon
vor mehreren Wochen an das Kabinetts-Ministerium gesandte Eingabe
bis dato noch keine Antwort und Resolution erhalten habe und daher
nicht weiss, was für neue Schwierigkeiten sich noch zeigen können.
Mit Heliotropen würde ich hinlänglich versehen sein. Ausser dem
im vorigen Jahre gebrauchten von der ersten Einrichtung liess ich
zwei nach der anderen schon im vorigen Sommer in Arbeit nehmen,
deren erster zwar schon im Okt. v. J. fertig wurde, aber erst in diesen
'Jagen transportfähig wird. Es sind auch noch ein paar kleine Ver
besserungen dabei angebracht. Der andere nach dieser Einrichtung
wird in ein paar Wochen fertig werden (einen ähnlichen nach dieser
und einen nach der ersten Einrichtung macht Hr. Rumpf zugleich für
den General v. Müffling). Ausserdem habe ich noch an dem Trough-
TON’schen Theodolitlien eine solche Vorrichtung anbringen lassen (wie
ich, wenn ich nicht irre, vor einiger Zeit beschrieb), x ) mit deren Hülfe
ich einen montirten Spiegel von etwa 50 Quadratzoll Fläche nach Be
lieben und auch nach Punkten, deren Azimuth und Höhe ich kenne,
ohne nöthig zu haben, sie selbst zu sehen, richten kann. Einige da
mit in diesen Tagen gemachte Versuche im Kleinen sind sehr gut aus
gefallen. Endlich der ganz grosse Spiegel von 145 Quadratzoll Fläche
würde auf dem Brocken (falls ich ihn wieder besuchen sollte) sehr
nützliche Dienste leisten. Ein etwas grösserer Spiegel könnte auch
beim Gebrauch des Sextantenheliotrops nützliche Dienste leisten, wenn
die Sonne selbst in einer solchen Angularstellung ist, dass man jenen
für sich nicht brauchen kann. Man darf nur anstatt des Sonnenlichts
selbst das aus einem solchen Spiegel reflektirte auf den Sextanten
spiegel fallen lassen. Trotz der doppelten Reflexion würde das Licht
noch immer hell genug sein, zumal da man den Hülfsspiegel immer so
stellen kann, dass günstige Incidenzwinkel stattfinden. Wäre ich auf
diese Idee früher gekommen, um sie voriges Jahr Hrn. Encke an die
Hand geben zu können, so hätte er mir vom lnselsberg aus den ganzen
Tag hindurch nach dem Brocken Licht schicken können, da er ohne
dieselbe nur auf wenige Minuten vor O Untergang und wenige Tage
beschränkt war, und dann wäre der Winkel wahrscheinlich zu meiner
Zufriedenheit gemessen.
Indem ich neulich einige ältere Aufsätze von Zach durchblätterte,
fand ich, dass bei Marseille die Aussicht nach den Pyrenäen (36 geogr.