Abschnitt YIII. Capitel III. § 10.
107
Beispiel 2. Für n = 3 ist A = (3) = 1, p — ( 3 "3 *) = 4,
es ist also genug m = 5 < 3! zu nehmen; indess nehmen wir
m = 6, weil 5 nicht zerlegbar ist in Factoren, welche nicht
grösser als 3 sind.
Sollte nun
1 1 1
h
r s C, 2
2 2 A 2 44 2
c 0 r 6 Cj r G C 2
oder, was dasselbe ist, die nach r\ entwickelte Gleichung (nach
dem dieselbe durch r* = rj. dividirt wurde)
Ci 1 c 2 2 (re) 4 — (c 2 c x 2 -f c 2 2 c 0 1 ) (re) 3 + (c 0 c x 2 + c 0 2 c 2 )(rj) —c 0 2 c x = 0
für alle möglichen h verschwinden, so müsste jedes Glied ver
schwinden, woraus die Q) Gleichungen sich ergäben:
c 0 c x = 0; c 0 c 2 0, Ci c 2 == 0,
woraus folgen würde, dass mindestens zwei unter diesen
Grössen Null sein müssen. Mithin sind mindestens für einen
Werth von h die Grössen
h 2h (ra-l)A
c 0 , r 6 Cj, r 6 c 2 , . . .,n C n -1
sämmtlich von einander verschieden.
Beispiel 3. Für n = 4 ist 1 = 4, p ~( 4 3" 1 )” ^0, und
man hat m = 12 = 4 ■ 3 und die Gleichung (4) lautet:
C| , C 2 2 C :l 3 G4) 1
p \ p 3/^ 2
C 1 °2 °3
^ 2 r 1 p 3
/> \p 1p 3
G 0 G 2 O3
(riV)” + Co 1 C 2 3 C3 2 (rt 2 ) 8 +C 1 3 C 2 , C3 2
(*4) 7
+*bW
+c 0 V c 3 3
+C1W
P 3/i 2/> 1
Gj 0 2 O3
(n 2 ) 5 -c 0 3 c 2 1 c 3 2
(^12) 4 + C 0 3C 2 ¿C 3 1
/1 2/i l/i 3
C 0 O3
p 2p 3/i 1
°0 °2 ^3
___/? l/i 3
°0 C \ °2
+C 0 'CiV
+Co\ V
+«bW
(r?2
3
+ c 0 2 c 1 3 c 3 1 (n 2 ) 2 —c 0 2 c, 3 c 2 1
p 3 p 2 p 1
°0 °3
___/1 3/i 1/j 2
G 0 G 1 G 2
(n2) + c 0 3 c 1 2 c 2 t =0.