Full text: Theorie allgemeiner Cofunctionen und einige ihrer Anwendungen (1. Band, 2. Theil, 1. Heft)

Abschnitt YIII. Capitel III. § 10. 
107 
Beispiel 2. Für n = 3 ist A = (3) = 1, p — ( 3 "3 *) = 4, 
es ist also genug m = 5 < 3! zu nehmen; indess nehmen wir 
m = 6, weil 5 nicht zerlegbar ist in Factoren, welche nicht 
grösser als 3 sind. 
Sollte nun 
1 1 1 
h 
r s C, 2 
2 2 A 2 44 2 
c 0 r 6 Cj r G C 2 
oder, was dasselbe ist, die nach r\ entwickelte Gleichung (nach 
dem dieselbe durch r* = rj. dividirt wurde) 
Ci 1 c 2 2 (re) 4 — (c 2 c x 2 -f c 2 2 c 0 1 ) (re) 3 + (c 0 c x 2 + c 0 2 c 2 )(rj) —c 0 2 c x = 0 
für alle möglichen h verschwinden, so müsste jedes Glied ver 
schwinden, woraus die Q) Gleichungen sich ergäben: 
c 0 c x = 0; c 0 c 2 0, Ci c 2 == 0, 
woraus folgen würde, dass mindestens zwei unter diesen 
Grössen Null sein müssen. Mithin sind mindestens für einen 
Werth von h die Grössen 
h 2h (ra-l)A 
c 0 , r 6 Cj, r 6 c 2 , . . .,n C n -1 
sämmtlich von einander verschieden. 
Beispiel 3. Für n = 4 ist 1 = 4, p ~( 4 3" 1 )” ^0, und 
man hat m = 12 = 4 ■ 3 und die Gleichung (4) lautet: 
C| , C 2 2 C :l 3 G4) 1 
p \ p 3/^ 2 
C 1 °2 °3 
^ 2 r 1 p 3 
/> \p 1p 3 
G 0 G 2 O3 
(riV)” + Co 1 C 2 3 C3 2 (rt 2 ) 8 +C 1 3 C 2 , C3 2 
(*4) 7 
+*bW 
+c 0 V c 3 3 
+C1W 
P 3/i 2/> 1 
Gj 0 2 O3 
(n 2 ) 5 -c 0 3 c 2 1 c 3 2 
(^12) 4 + C 0 3C 2 ¿C 3 1 
/1 2/i l/i 3 
C 0 O3 
p 2p 3/i 1 
°0 °2 ^3 
___/? l/i 3 
°0 C \ °2 
+C 0 'CiV 
+Co\ V 
+«bW 
(r?2 
3 
+ c 0 2 c 1 3 c 3 1 (n 2 ) 2 —c 0 2 c, 3 c 2 1 
p 3 p 2 p 1 
°0 °3 
___/1 3/i 1/j 2 
G 0 G 1 G 2 
(n2) + c 0 3 c 1 2 c 2 t =0.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.