Full text: Theorie allgemeiner Cofunctionen und einige ihrer Anwendungen (1. Band, 2. Theil, 1. Heft)

Abschnitt YIII. Capitel IY. § 17. 
187 
dann für die vier Grössen der zweiten Gruppe aus den Coeffi 
ciente n von x h 
Ìli (Oj) « 5 : 
in (2j) a s - 
ii üki. 
5 ct 0 4 
897 
5 ci(\ * 
■ ,o s , 228 *1,1 
111 (°>) «7 = +-^ ¿jT 
• /1 \ i 2244 *1,1 
w(li) a 9 = + -¿ ¡T-J 
und ferner für die Grössen der dritten Gruppe aus den Coeffi- 
cienten von x 10 
17732 
<1 
411-13-31 
10 
*1,1 
5 2 
n » 
5* 
«ü‘ J 
121771 
12 
*1,1 
13 • 17 • 19 • 29 
*1?1. 
5 2 
«o 11 
5 2 
a 0 “ 
in (0,) a 10 = — 
in (3j) a, 2 = 
etc. etc. Der allgemeine Zahlencoefficient hat, wie aus der 
allgemeineren Formel in Capitel II § 6 direct herzuleiten 
ist, die Form 
g—l 
n 
{4 . q + ! _ 5 . i) 
K, 
(- 1> 
und der Quotient zweier aufeinander folgenden Glieder irgend 
einer Partialfunction 5 l01 ' Classe der Hauptreihe hat nach 
Division von Zähler und Nenner mit q b die Gestalt: 
V- 5 ( 4 +v)( 4 +7)( 4 +|)( 4 +i)^_(‘-^ 
*• 0-Q)KX>+|)0+j)K) " ’ 
so dass der Grenzwerth sich wiederum direct ergiebt: 
lim^ 
x 5 = 4 4 • l l ^4- xJ- 
« n ° 
und die Reihe ist convergent für 
Mod. x h < Mod. 
4 4 -v 
.5 7 
1,1 
und somit werden die Wurzeln von der Gleichung mit con 
stan ten Coefficienten 
# 5 -f- -f- A 0 — 0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.