J
44
Abschnitt VIII. Capitel II. § 6.
2 2* O 3 _ „«—2* i O -4 2
-3
a, a„
[/■»,<(*)]- + 3«r 4 <i +( ! * 2
w< I
/^3n— 2 t j
+ 6a7 4 « M+t a 2ri+ .
4a. °a' 3 , .
t n-f-t
— 2a. 3 a, ,.
t 3w+i
liefert, deren Coefficienten von der (— 2) ten Dimension und
vom Gewichte G = — 2i (mod. n) sind, und man sieht sofort,
dass jene Formeln (I) und (II) für m — — 1 und m — — 2
wohl gelten. Nimmt man nun an, dass dasselbe Gesetz auch
für m = — q gilt, so dass
(#0 1
[fn,i^)] q
1 V 2 J “n-j-i
+ (7) a 7 q ~ 1
a n+i X
• 1 V 3 / * »+» ^
+K7) “r*- 2 -
n-\-i 2 n-j-i
+ (7) «r*
mit jenen Formeln übereinstimmend gebildet ist, so erfolgt
offenbar durch Multiplication von Qa) mit (4) eine Formel für
l
= r i «+ 1)
in der Gestalt
'+