Full text: Lehrbuch der Mathematik für Studierende der Naturwissenschaften und der Technik

602 
Elftes Kapitel: Auswertung von Integralen. 
außerdem den Faktor 4, weil dadurch die späteren Formeln bequemer werden. 
Nach (21) ist nun lim m l — 1 : (4A 2 lim I) = 4- co f weil lim A = 0 sein soll. 
Jetzt können wir Ax t und Ay t beim Grenzübergang durch Differentiale 
ersetzen, und da das Ergebnis für alle Punkte der gesuchten Kurve gilt, 
dürfen wir den Index l fortlassen. Somit folgt nach (21) aus (20): 
= — 2 h 2 xu, d. h. ^J n y — _ 2 h 2 x oder ln y = — h- x 2 + konst., 
dx dic 
so daß sich ergibt: 
(22) 
Die gesuchte Kurve ist das Bild der Funktion: 
y 
= c e 
Darin bedeutet die Konstante c den Wert von y für x — 0, d. h. nach (15) für 
/ = 0, also nach (18) den Wert: 
e = lim 
1 
l.2 2m + 1 
Da 
/ 2 m \ 2 m (2 m — 1).. . (m -f- 1) 
\ m ) 1.2.. ,m 
ist, ergibt sich durch Erweitern mit 1.2 ... m 
I 2m \ _ 2m(2m — 1)... 2 . 1 
[ m J m 2 (m — l) 2 ... 2 2 . I 2 
Mithin ist 
e 2 1 (2 m) 2 {2m — l) 2 ... 2 2 . I 2 
-5- = um . -— 
I 2 Ä 2 2 4m + 2 m*(m - 1) 4 ...2 4 .1 4 
Nach (21) ist 1 4m zu setzen. Also kommt: 
c 2 # 4m.(2m) , (2m - l) s ...2 2 .l a 
K l 2 4m + 2 .m 4 (m - l) 4 . .. 2 4 . I 4 
Im Zähler ziehen wir die Faktoren (2m) s (2m — 2) 2 .. . 2 2 mit geraden Grund 
zahlen heraus. Ihre Anzahl ist gleich m, so daß sie den Faktor 2 insgesamt 
2m mal enthalten. Wird er herausgestellt, so kommt: 
c 2 _ j. 2 2m + 2 m.(2m - l) 2 (2m - 3) 2 . . . 5 2 .3 2 .m 2 (m - l) 2 ... 2 2 1 2 
Ä 2 2 4 m + ”. m 4 (m — l) 4 ... 2 4 .1 4 
Nun heben sich im Zähler und Nenner die Faktoren 2 2m + - m 3 (m — l) 2 
(m — 2) 2 ... 2*.l 2 fort, und es bleibt: 
e 2 (2m — l) 2 (2m — 3) 2 . .. 5 2 .3 2 
—- = hm —5 • 
h 2 2~ m .m.(m — l) 2 (m — 2) 2 ... 2 2 .1 2 
Wenn man im Nenner 2 m — 2 Faktoren 2 auf die m — 1 Quadrate (m — l) 2 
m — 2) 2 . .. 2 2 .1 2 verteilt, bekommt man schließlich: 
e*_ (2m- l) 2 (2m —3) 2 ...5 2 .3 2 
h? im 4 m (2 m — 2) 2 (2 m — 4) 2 . .. 4 2 .2 2 ’ 
Dieser Grenzwert ist nach (14) im vorigen Beispiel gleich 1 : n. Mithin ist 
c = A:}/ 7i) daher die Funktion (22) diese: 
(23) 
h 
■ 
Die Quadratwurzel ist positiv, wenn wir h positiv 
lauter positive Ordinaten haben muß. 
wählen, weil ja die Kurve
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.