629
§ 4. Die Fourier sehe Reihe.
Reihe auch für x — 0 und x = 2% Sprungstellen. Nach der vorhin
gemachten Bemerkung ist der Wert der Reihe für x == 0 oder x = 2%
nicht gleich f(0) oder f[2n), sondern das arithmetische Mittel. Ist
z. B. f(x) gleich x, so bekommt die Reihe für x = 0 und x = 2n
den Wert -|-(0 + 2n) oder %.
Hat man für eine Funktion f(x) im Intervall von x == 0 bis
x = 2n die zugehörige FouniEEsche Reihe berechnet:
J / (#) = a + h x sin x -{- sin 2x + h z sin 3a: -f- .. -
+ c x cos x + c 2 cos 2x -J- c 3 cos 3 a; + ...,
so geht das Bild von f{x) durch Aufeinanderlagerung (vgl. S. 93)
hervor und zwar aus dem Bild von y = a, d. h. einer zur ar-Achse
parallelen Geraden, und aus den Bildern der Funktionen:
(12) ¿jSinar, CjCosa:, ¿ 2 sin2a;, c 2 cos2a-, ¿ 3 sin3a;, c 3 cos3ar, ...
Diese Bilder aber sind nach S. 420 u. f. lauter Sinus w eil en mit
den Perioden 2%, |vr, usw.
1. Beispiel: Wählen wir als Funktion f{x) im Intervall von 0 bis 2 n
einfach x selbst, so gibt Satz 165:
ferner mittels Teil-Integration (vg. S. 578):
2 7t 2 71
: 1 1 C 7 2 n
X cos r
X cos r X
-} I cos rxd x —
r J r
7 I • 7 '-'WO
no r = \ x sin rx a x — —
J r
0
Ö 0
0
2 n
J sin rx d x = 0 .
x sin rx
X Bin rx
n c r = I x cos rx d x = +
r
•u 0
0
Also kommt für 0 < x < 2n:
x = n — f sin x — f sin 2x — -f- sin 3a: — f sin 4x — ...
Für x — 0 und x — 2n geht dagegen, wie zu erwarten war, der Wert n hervor.
Für x = l-7r ergibt sich die schon im 7. Beispiel, S. 551, gefundene LEiBNizische
Reihe. Außerhalb des Intervalls von 0 bis 27r stellt die Beihe die Funktion
dar, deren Bild aus den Strecken in Fig. 397 besteht. Wir bezeichnen nun
mit Voi Vxi Vii usw. die Funktionen:
Vo = n, \ sin x, y 2 =~i sin 2®, y s = - fsin 3a;, = - f sin 4®
usw. Die Bilder der fünf ersten sind in Fig. 398 (nächste Seite) gegeben. In
dem man zuerst y 0 und y t addiert, alsdann dazu noch y 2 usw., d. h. jedesmal
für beliebige Abszissen x die Summen der zugehörigen Ordinaten als neue
Ordinaten aufträgt, erhält man die in Fig. 399 dargestellten Näherungskurven,
die sich mehr und mehr der Geraden y = x anschmiegen. Man erkennt, daß