222 Kap. V. Entwicklung (1er Funktionen in Potenzreihen
Weil man aber rechterhand Zähler und Nenner mit x — x 0
dividieren darf, ergibt sich hieraus:
f(x) — fix o)
F(x) F(x)-F(x 0 )’
Nun wird der Gren*tibergang lim x = x 0 gemacht. Nach der
Definition der Ableitung in Nr. 27 sind die Grenzwerte von
Zähler und Nenner rechterhand die Ableitungen von f(pc) und
F(x) für x = x 0 . Mit Rücksicht auf Satz 32 von Nr. 24
geht also beim Grenzübergange lim x = x 0 wieder die Formel
des Satzes 25 hervor.
Die Ermittelung des Grenzwertes des Bruches für lima; = :r 0
wird durch den Satz 25 auf die des Grenzwertes des Bruches
f'(x) : F'(x) für lim x = x 0 zurückgeführt. Wenn nun f'(x)
und F'(x) beide für x = x 0 gleich Null sind, können wir den
Satz 25 statt auf f(x):F(x) auf f'(x):F\x) anwenden, so daß
wir dann finden:
vorausgesetzt, daß f (x) und F'(x) in einer Umgebung von x 0
nebst ihren Ableitungen f"(x) und F"(x) stetig sind. Diesen
Schluß können wir wiederholen, wenn f"(x 0 ) und F"(x 0 ) gleich
Null sind, usw. Hiernach leuchtet ein, daß der folgende
Satz gilt:
Satz 26: Wenn zwei Funktionen f(x) und F(x) nebst ihren
n ersten Ableitungen in einer Umgebung der Stelle x = x 0 stetig
sind und nebst ihren n — 1 ersten Ableitungen für x = x 0 ver
schwinden, ist
lim —— = lim -CülM..
Die Sätze 25 und 26 gelten auch, wenn der Grenzwert
für lim £ 0 = + 00 zu bestimmen ist Es genügt zu beweisen,
daß Satz 25 richtig bleibt für lim x 0 = + oo.
Wir setzen zu diesem Zwecke x=l:z, so daß
fix)
F(x)
1*9]