§ 1. Kurve, Tangenten und Normalen
293
ziiglichen Formeln nach dieser neuen Bestimmung schreiben.
Da dx : dt = cp’, dy : dt = xp' ist, wenn die Akzentstriche die
Differentiation nach t andeuten, kommt dy : dx — xp’: cp’. An
Stelle von (1) und (2) haben wir jetzt die Formeln:
(5)
(6)
sin T
sin V
W 2 -f t' 2 7
V
Vt ,2 + ^' 2 ’
cos T
COS V
V<p' 2 + '«P ’
— i>'
lV' + ’f’'* ’
1
tgv =
rp' ?
wo die Quadratwurzel positiv zu nehmen ist. Die Gleichungen
der Tangente und Normale sind:
(7) ^(i — x ) = V) bzw - y (£ — x ) + — V) = 0.
170. Länge der Tangente, Normale, Sufotangente
und Subnormale. Sind T und N die Schnittpunkte der
Tangente und Normale des Kurvenpunktes M mit der rr-Achse
und ist P der Fußpunkt der Ordinate von M (siehe Fig. 25
auf S. 291), so versteht man in engerem Sinne — vgl. auch
Nr. 40 — unter der Tangente, Normale, Subtangente und
Subnormale die Längen der Strecken von M nach T und nach
N und der Strecken von P nach T und nach N. Dabei sollen
die Strecken positiv oder negativ gerechnet werden, je nach
dem ihre Endpunkte auf ihre Anfangspunkte M bzw. P in
dem positiven Sinne der Tangente bzw. Normale folgen. Hier
nach kommt:
MT = , MN=- y -, PT =- y ctgr, PN = y tgr.
sin r cos t '
Wird die Kurve im Sinne wachsender x durchlaufen, so
ergibt sich also nach (1) in voriger Nummer:
MT=- ,J -.VT+Y*, MN ypl+V’, FT ~-i, PN-yy,
y j
wo die Quadratwurzel positiv zu nehmen ist. Wird die Kurve
x = (p(t), y = xp(t)
im Sinne wachsender t durchlaufen, so kommt nach (5) in
voriger Nummer:
MN PT=-^,PN=
ip' qp xp cp
wo die Quadratwurzel positiv zu nehmen ist.
[169, 170