296
Kap. VII. Theorie der ebenen Kurven
lim (y — gx — li) = lim x(y' — g).
Die Grenzlage (5) der Tangente ist demnach in der Tat eine
Asymptote, sobald x{y — g) den Grenzwert Null hat. Nun ist:
x
l
*(y'-9)
V —9
Nach der ersten Formel (6) streben Zähler und Nenner rechter-
hand für lim x =«= oo nach Unendlich. Daher gibt Satz 27,
Nr. 130, indem man Zähler und Nenner für sich differenziert,
vorausgesetzt, daß y = f{x) eine Ableitung ziveiter Ordnung hat:
lim x(if — g) = lim jr-
£ = QO X = 00 “
(y — g)
y
X = oo
Da y—g nach (6) den Grenzwert Null hat, wird also der
Grenzwert von x(y' — g) in der Tat gleich Null, sobald
lim y" 4= 0 ist. Im Falle lim y" = 0 dagegen steht die Ent
scheidung noch aus. —
Wenn y = fix) insbesondere für lim x = <x> nicht eben
falls unendlich groß wird, sondern einen bestimmten end
lichen Grenzwert h hat, ist die zur .r-Achse parallele Gerade
1) = h augenscheinlich eine Asymptote, weil der Kurvenpunkt
(x, y) von ihr den Abstand y — h hat, dessen Grenzwert gleich
Null ist.
Wenn umgekehrt die Tangente (4) für lim x = oo eine zur
Æ-Achse parallele Grenzlage t) = h hat, also
(7) lim y = 0, lim (iy — xy) = h
ist, wird:
(8) lim y = lim (y — xy) + lim xy = h + lim xy.
X = 00
X = 00
Nun strebt in xy' der zweite Faktor wegen der ersten Formel (7)
für lim x = (x> nach Null. Wir berechnen daher den Grenz
wert auf Grund von Satz 27, Nr. 130, wieder unter der Voraus
setzung, daß y = f(x) eine Ableitung zweiter Ordnung hat, in
der Form:
lim xy' = lim ~ = lim —= — lim Kr •
T* — _ 7/
y
X — 00
y
Er ist nach der ersten Formel (7) augenscheinlich gleich Null,
171]