§ 3. Singuläre Punkte
329
W3I1 < worauf
at *ieklmg a j,
and j
* & darch d ei
Sind rer-
~ wir hier
ec ficzigen Knr-
tehen.
190. Fortsetzung- der Betrachtung singulärer
Stellen. Wir wollen jetzt annehmen, daß für x = 0, y = 0
nicht nur JF, F 7 und F 7 , sondern auch F 2 — F„-F„„ = 0 sei.
7 x yy xy XX yy
Alsdann hat die in voriger Nummer angegebene quadratische
Gleichung (1) für oq eine Doppelwurzel, für die also auch
F1°) -f- F^a, = 0 ist. Von den Gleichungen (7) in Nr. 188
fällt die erste wieder weg, während die zweite für x — 0,
y = 0 jene quadratische Gleichung für cq und die dritte eine
kubische Gleichung für oq gibt:
ifl notwendigen
h № hm
^,/**=*„
v /» *=*„
b Hk
ir de größeren
0,0) ableiteten,
kt (*„*) der
Potenzen tob
FW _p 3FM a. + 3FM a* + F (0) cq 3 = 0.
XXX 1 xxy 1 1 xyy 1 1 yyy 1
Im allgemeinen wird die Doppelwurzel cq nicht auch diese
kubische Gleichung befriedigen, d. h. es stellt sich der formalen
Berechnnng der BeihenentwicMimg hier ein Hindernis entgegen.
Dies ist ein ganz anderes Hindernis als im Falle des isolierten
Punktes. Dort nämlich kann man immer noch Reihenent
wicklungen finden, die jedoch imaginär sind, während hier ge
radezu ein Widerspruch vorkommt.
Da also keine Reihenentwicklung von y nach ganzen po
verschwinden
q keine reelle
i zwei Men-
mgiiir. Man
KwwwBge
MM also,
M ml und
sitiven Potenzen von x und ebenso keine von x nach ganzen
positiven Potenzen von y vorhanden ist, muß man einen an
deren Weg einschlagen. Um dies zu erläutern, wollen wir
zunächst das Achsenkreuz in eine bequemere Lage bringen,
indem wir es um einen Winkel cc drehen. Sind x 1} y t die
neuen rechtwinkligen Koordinaten, so ist
(1) X t = X cos cc 4- y sin cc, y ± = — x sin a + y cos a,
also:
(*,*)«»
x = x l cos « —- y x sin cc, y ■== x x sin a -f- y x cos a.
-0,F,=0
M,- 1 »
fj 9 *b
rt iolgücki ein
tt HierEU vgl.
Daher wird F(x, y), wenn diese Werte von x und y eingesetzt
werden, eine Funktion $(aq, yf)- Dabei ergibt sich genau so,
wie wir in Nr. 179 die Ableitungen der neuen Funktion ü
berechneten:
(2) Q> x = F x cos cc -j- F y sin cc, = —- F x sin cc -\-F y cos cc,
{® XiXl = F xx cos 2 a + 2F xy sin «cos«+ F yy sin 2 cc,
(3) | & XiVl = — F xx smcccosccFF xy (e,os 1 a—si^^-b-F^ySinacoso:,
1 <&„ „ = F v „ sin 2 cc — 2jsin cc cos cc 4- F„„ cos 2 cc.
y ijfl XX xy 1 yy
[190