§ 1. Die Fläche und das Bogenelement der Kegelschnitte 377
kann sich daher nach Satz 8 in Nr. 29 von dieser Funktion
nur um eine additive Konstante unterscheiden. Ferner werden
beide Funktionen für # = 0 ebenfalls gleich Null; mithin muß
die Konstante auch gleich Null sein. Daher ergibt sich:
U = ^y^px . X — -fxy.
Diese Gleichung besagt, daß die Parabelfläche OPM gleich
zwei Dritteln der Fläche des Rechtecks OPMQ ist. Des
gleichen ist die Fläche OM'P gleich zwei Dritteln des Recht
ecks OPM' Q'• mithin ist das Segment MOM' auch gleich
zwei Dritteln des Rechtecks Q'M'MQ.
220. Die Ellipsenfläche. Es seien 2 a und 2 b die
Längen der Haupt- und Nebenachse einer Ellipse, und diese
beiden Achsen mögen auf den Koordinatenachsen liegen. Nun
soll die Fläche u bestimmt werden, die zwischen den beiden
Achsen, dem Bogen BM und der Ordinate y = PM liegt
(siehe Fig. 46). Wird der Kreis konstruiert,
der die große Achse 2 a zum Durchmesser
hat, und mit u x die Fläche bezeichnet, die
zwischen den Achsen, dem Kreisbogen P> M'
und der Ordinate y x = PM' liegt, so ist
nach Satz 11 von Nr. 192:
du = ydx, du 1 =y i dx.
Da aber y x und y die Ordinaten des Kreises
und der Ellipse für dieselbe Abszisse sind, ist bekanntlich
y x : a = y :b, also:
du = — du,.
a 1
Mithin haben die Größen u und bu x : a dasselbe Differential,
und weil beide mit x verschwinden, sind sie nach Satz 8
von Nr. 29 einander gleich, d. h. es ist:
B
Fig. 46.
u = — u,
a 1
Danach kann die Fläche u bei der Ellipse ohne weiteres aus
der entsprechenden Fläche u x beim Kreise berechnet werden.
Die ganze Kreisfläche ist gleich na 2 , die ganze Ellipsenfläche
demnach gleich nab.
[219, 220
P ' *