Full text: Integralrechnung (2. Band)

§ 1. Der Zusammenhang zwischen den Eulerschen Integralen. 199 
498. Zusammenhang zwischen der Gammafunktion 
und den Fakultäten. Teilweise Integration gibt 
+ «> 
e~ x x p ~ x dx = 
o 
Für p > 1 ist der erste Ausdruck rechts gleich Null, so daß 
nach (1) in Nr. 496 hervorgeht: 
r(p) = (p - 1) r(p -1) (für p > 1). 
(1) 
Aus dieser Rekursionsformel folgt, wenn n eine positive ganze 
Zahl bedeutet, die kleiner als p ist: 
(2) r(p) = (p — 1) (p — 2) • • • (p — n) r(p - n). 
Bedeutet n insbesondere die größte ganze Zahl, die kleiner als 
p ist, so folgt, daß die Werte der Gammafanktion sämtlich 
bekannt sind, sobald sie in dem Bereiche 0 < p 1 berechnet 
worden sind. Insbesondere ist nach der Definition (1) in Nr. 496 
der Wert .T(l) = 1. Wenn also p selbst eine ganze Zahl m 
ist, gibt (2) für n = m — 1: 
r(m) = 1 • 2 • 3 • • • (m - 1) = (m - 1)!, 
was wir übrigens schon in (3), Nr. 492, fanden. Die Gamma 
funktion r(p) ist also als eine Verallgemeinerung der Fakultät 
(j) — 1)! für nicht ganzzahliges positives p zu bezeichnen. 
499. Die Produkte p) 2^(1 —p) und r(p) r(p -f ~). 
Nehmen wir p in (5), Nr. 497, kleiner als Eins an, so können 
wir 3 = 1 —p setzen, weil dann auch 1 — p positiv ist Da 
ferner jT(1) == 1 ist, kommt nach (2) in Nr. 496: 
r(p) r(l - p) - B{p, 1-p) -Jdx, 
0 
also nach der Formel (4) in Nr. 479, die, wie dort bewiesen 
wurde, für 0 < 1 stets gilt: 
mni-p) - Sn ~ cf»» o<p<n 
(i) 
Liegt p zwischen und 1, so ist 1 —p zwischen 0 und f ent 
halten. Also sind die Werte von F{p') für 0<Cjp<Cl sämt 
lich bekannt, sobald sie für 0 < p <1 4 berechnet worden sind. 
[498, 499
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.